Montag, 18. Mai 2020
Katholische Hochschule Mainz verlängert Bewerbungsfrist
Studienangebote in den Bereichen Soziale Arbeit, Migration und Integration sowie Praktische Theologie – Bewerbung bis 30. Juni 2020 möglich
Mainz. Ob als Sozialarbeiter, Gesundheitsexperte, Seelsorger oder Experte für die Themen Migration und Integration – das Studium an der Katholischen Hochschule Mainz vermittelt das fachliche und persönliche Rüstzeug, um in unserer Gesellschaft Verantwortung zu übernehmen. Wer später gerne mit Menschen arbeiten und für andere etwas bewegen will, dem bieten die Studienangebote der Katholischen Hochschule Mainz spannende Perspektiven - praxisnah und mit besten Jobaussichten.
Aufgrund der Coronapandemie wurde die Bewerbungsphase in diesem Jahr um einen Monat verlängert. Studieninteressierte können sich aktuell noch bis 30. Juni 2020 für die Bachelorstudiengänge und das Doppelstudium in den Fachbereichen Soziale Arbeit und Sozialwissenschaften sowie Praktische Theologie bewerben. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester 2020/21. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal der Hochschule: www.kh-mz.de/bewerbung
Unter www.kh-mz.de/corona finden Bewerber*innen Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Themen Bewerbung und Zulassung aufgrund der aktuellen Coronalage. Für alle Fragen zum Bewerbungsverfahren stehen die Mitarbeiterinnen des Studierendensekretariats zudem gerne zur Verfügung. Das Studierendensekretariat ist so z erreichen: https://www.kh-mz.de/services/studierendensekretariate/
Informationen zu den Studienangeboten:
Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Soziale Arbeit richtet sich an Menschen unterschiedlicher Herkunft und in verschiedenen Lebensaltern, deren Integration in die Gesellschaft aufgrund verschiedener Problemlagen beeinträchtigt oder gefährdet ist. Der Studiengang vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, um diese Menschen bestmöglich zu unterstützen und ihre Entwicklung zu fördern. Hierzu zählen zum Beispiel rechtliche Kenntnisse, politisches, wirtschaftliches und psychologisches Wissen oder Kenntnisse über Beratungsmethoden und Gesprächsführung. Der praxisbezogene Studiengang qualifiziert für alle Tätigkeitsbereiche der Sozialen Arbeit und beinhaltet die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in bzw. Sozialpädagoge*in. Zu den möglichen Arbeitsfeldern der Absolventen*innen zählen zum Beispiel die Kinder-, Jugend-, Familien- und Altenhilfe, soziale Hilfen im Gesundheits- und Bildungswesen sowie in der Justiz oder die betriebliche Sozialarbeit.
Ausführliche Informationen unter: www.kh-mz.de/soziale-arbeit
Internationaler Bachelorstudiengang Sozialwissenschaften: Migration und Integration
Migration und Integration sind Zukunftsthemen, die unsere Gesellschaft verändern. In Politik, Wirtschaft und Verwaltung, Kultur und Medien aber auch im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen führen diese Veränderungen zu migrations- und integrationsspezifischen Aufgabenstellungen. Die Studierenden lernen, diese Veränderungen und Aufgaben qualifiziert mitzugestalten – zum Beispiel mithilfe von politischem und wirtschaftlichem Wissen, aber auch durch soziologische, pädagogische oder psychologische Ansätze. Der Erwerb von Sprachkenntnissen und praktischen Erfahrungen im In- und Ausland sind weitere zentrale Bestandteile des Studiums. Der Studiengang ist international aufgebaut und beinhaltet ein verpflichtendes Auslandsjahr, das an einer Hochschule oder in Praxiseinrichtungen absolviert werden kann. Die Lehre findet auf Deutsch und Englisch statt. Während des Studiums wird eine weitere Fremdsprache, etwa Französisch oder Spanisch, erlernt oder vertieft.
Ausführliche Informationen unter: www.kh-mz.de/bami
Doppelstudium Soziale Arbeit und Praktische Theologie
Wer sich für soziale und theologische Fragen interessiert und neugierig auf eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und kirchlichen Themen ist, dem bietet das Doppelstudium eine spannende Perspektive. Absolventen qualifizieren sich für abwechslungsreiche Arbeitsfelder an der Schnittstelle von Sozialer Arbeit und Seelsorge – zum Beispiel in Einrichtungen der Kinder-, Jugend- und Familienhilfe, Pastoralteams in Pfarreien oder auch im schulischen Bereich. Das Doppelstudium verbindet die Inhalte der Bachelorstudiengänge Soziale Arbeit und Praktische Theologie und führt in 10 Semestern zu zwei Bachelorabschlüssen. Die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter*in/Sozialpädagoge*in ist Bestandteil des Abschlusses.
Ausführliche Informationen unter: www.kh-mz.de/doppelstudium
Bachelorstudiengang Praktische Theologie
Der Studiengang qualifiziert für den pastoralen Beruf der/des Gemeindereferenten*in in der katholischen Kirche. Er vermittelt theologische Fachdisziplinen, Humanwissenschaften, Methoden beruflichen Handels und eine berufsorientierte spirituelle Bildung. Drei Praktika sind fester Bestandteil des Studiums. Kirchengemeinden, Seelsorgeeinheiten sowie der schulische Bereich sind mögliche Arbeitsfelder von Gemeindereferenten*innen.
Ausführliche Informationen unter:www.kh-mz.de/praktische-theologie
Text/Foto: KHM - Christina Maurer
