Dienstag, 07. September 2021

Artenvielfalt ist Thema beim Studientag „Frauen wagen Frieden“

 

Unter dem Motto „Natürlich vielfältig“ beschäftigt sich die Projektgruppe „Frauen wagen Frieden“ beim Studientag mit Biodiversität und feiert 40. Jubiläum.

Speyer/Bad Dürkheim. Seit 40 Jahren widmet sich die Projektgruppe „Frauen wagen Frieden“ den stets aktuellen Themen Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. Das 40. Jubiläum ist eingebettet in den ökumenischen Studientag unter dem Motto „Natürlich vielfältig – Warum Blattläuse unser Überleben sichern“ in Kooperation mit dem Bistum Speyer. Dieser findet am Samstag, 11. September 2021 statt. Von 9.30 bis 16.30 Uhr – oder alternativ nur vormittags oder nur nachmittags – können Interessierte entweder digital bei Zoom oder vor Ort im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim (Martin-Butzer-Straße 36, 67098 Bad Dürkheim) teilnehmen.

Am Vormittag informiert Biologin Christiane Brell vom Büro für innovative Umweltplanung und Vorsitzende mehrerer Naturschutzinitiativen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Bedeutung von Artenvielfalt und die Situation der Biodiversität in der Pfalz, Europa und weltweit. Sie zeigt Lösungsansätze, mit denen wir die Artenvielfalt schützen können – sowohl politisch als auch direkt vor der Haustür und im eigenen Garten. Regionale Projekte werden dabei vorgestellt.

In den Workshops am Nachmittag werden Handlungsmöglichkeiten entwickelt. Dabei bringen Referentinnen und Referenten der Umweltorganisation POLLICHIA aus Bad Dürkheim, aus dem Bereich Globales Lernen des Bistums Speyer, sowie von Misereor ihre Erfahrungen ein. In der Mittagspause gibt es einen kleinen Festakt anlässlich des 40. Jubiläums von „Frauen wagen Frieden“. Oberkirchenrat Claus Müller der Evangelischen Kirche der Pfalz wird Glückwünsche überbringen.

Teilnahme und Anmeldung: Die Teilnahme ist ganztags für 20 Euro mit Mittagessen oder halbtags mit einer Teilnahmegebühr von 10 Euro möglich. Anmeldungen nimmt Lilli Wagner bis 9. September telefonisch unter 0631 3642-228 oder per E-Mail an lilli.wagner@evkirchepfalz.de entgegen.

Infos unter www.evangelische-arbeitsstelle.de

Text: lk/is/Foto: pixabay