Mittwoch, 01. März 2023

Wenn verschiedene Kulturen aufeinandertreffen

 

Workshop für Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen

Kaiserslautern. „Immer wenn zwei Menschen irgendwo zusammenkommen, treffen zwei Kulturen aufeinander.“ Was das genau bedeutet, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Workshops „Kulturschock oder Vielfalt – Die Vorteile interkulturellen Arbeitens“, den die Evangelische Arbeitsstelle Bildung und Gesellschaft mit dem Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer organisiert. Termin ist Donnerstag und Freitag, 23. und 24. März, jeweils 10 bis 16 Uhr, im Heinz-Wilhelmy-Haus, Unionstraße 1, Kaiserslautern.

Die Menschen sind laut Silke Scheidel, Organisatorin des Workshops, ganz unterschiedlicher Natur. Sie haben unterschiedliche Biografien, sind unterschiedlich sozialisiert, sind verschiedenen Geschlechts und Alters. „Der Begriff Kultur ist also viel weiter gefasst.“ Und diese Individuen, die möglicherweise aus anderen Ländern und gar Kontinenten stammen, andere Kleidung tragen und andere Essensgewohnheiten haben, treffen aufeinander – im Privatleben, in der Freizeit und „eben für uns bedeutend, bei der Arbeit“.

„In dem Workshop geht es primär darum, den Hintergrund eines jeden Mitmenschen zu verstehen“, erklärt Silke Scheidel. Welchen Einfluss haben Geografie, Wetter oder Zeitwahrnehmung? Wie sieht es mit Sprache und Kommunikation aus? Da sind Gestik und Mimik, das ist die Bedeutung von Wörtern. Selbst Pausen zwischen den Beiträgen oder ins Wortfallen werden in anderen Kulturen anders gesehen als in Deutschland.

Die Leitung haben Anja-Brigitta Lucke, Kulturwissenschaftlerin und Mediatorin, sowie Severino Ferreira da Silva, Diplom-Sozialpädagoge, der selbst brasilianische Wurzeln hat. Mitorganisiert wird der Workshop von Regina Wilhelm, Fachbereich Arbeitswelt im Bistum Speyer.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen zu einem Perspektivwechsel angeregt werden. „Wie können wir voneinander profitieren, wie gut miteinander umgehen und kommunizieren?“ beschreibt Silke Scheidel die Ziele. Interkulturelle Kompetenz sei schließlich nicht angeboren, sie müsse sich angeeignet werden, betont sie. Neben einem theoretischen Input wird es zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis geben.

Der Workshop richtet sich vor allem an Mitglieder von Betriebs- und Personalräten sowie Mitarbeitervertretungen, an Beschäftigte in Personalabteilungen, an Führungskräfte und alle Interessierte. Er kostet inklusive Unterlagen und Tagungsgetränke 180 Euro. Auskunft und Anmeldung bis 6. März bei Sandra Hauser, Telefon 0631 3642-103, E-Mail sandra.hauser@evkirchepfalz.de

Foto: Hillyne Jonkerman auf pixabay.