Dienstag, 04. Juli 2023

Das Geheimnis des Lebens als fundamentaler Wert unseres Zusammenlebens

Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann. 

Bischof Wiesemann wirbt für den Schutz des menschlichen Lebens von seinem Beginn bis an sein Ende – Eröffnung der Wallfahrt zum Annaberg bei Burrweiler

Burrweiler / Speyer. „Nur von Gott her lässt sich das Geheimnis menschliches Lebens finden.“ Dies betonte Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann anlässlich der Eröffnung der diesjährigen Wallfahrten zum Annaberg nahe Burrweiler. Aufgabe der Kirche sei es, in den aktuellen Diskussionen um den assistierten Suizid und die Neuregelung der Abtreibungsgesetzgebung „die Perspektive des Lebensschutzes“ einzubringen.

Mit Blick auf das Motto der Wallfahrten 2023 zur Annakapelle oberhalb des Pfälzer Winzerortes Burrweiler „Neuanfang wagen!“ stellte der Speyerer Bischof eingangs fest: „Unsere Gesellschaft ist an einem gewissen toten Punkt angekommen.“ Umso wichtiger sei es, nach den fundamentalen Werten unseres Zusammenlebens zu fragen, die uns helfen, „aus diesen toten Punkten herauszufinden“. Für Wiesemann ist das Geheimnis des Lebens selbst ein erster grundlegender Wert. Das Leben dürfe „nicht unter rein ökonomischen Gesichtspunkten“ betrachtet werden. Gott allein verleihe dem Menschen seine unverlierbare Würde und bewahre vor einer „Banalität im Umgang mit dem menschlichen Leben.“ Der Mensch dürfe nicht zur Verfügungsmasse werden. Es gelte, „den falschen Druck von Menschen zu nehmen, die um eine Entscheidung ringen“ – sowohl am Beginn als auch am Ende menschlichen Lebens.

Mit Blick auf die anstehende Entscheidung des Deutschen Bundestags zum assistierten Suizid sprach Wiesemann sich dafür aus, Menschen sollten „in Würde an der Hand eines anderen sterben können, nicht durch die Hand eines anderen“. Dabei solle jedoch die Perspektive des Lebensschutzes „nicht besserwisserisch“ eingebracht werden, sondern „im Bewusstsein um den Wert und das Geheimnis menschlichen Lebens“.

Ebenso fundamental, so der Speyerer Bischof, sei der Wert der Solidarität der ganzen Menschheit: „Aus unserem Glauben an Gott, den Vater aller, ergibt sich eine tiefe Solidarität aller Menschen.“ Diese „Urverwandtschaft allen Lebens“ stehe gegen jede Tendenz, sich gegenseitig aufzureiben und rufe die Menschen „zur Gerechtigkeit und zum Einsatz für eine bessere Welt“.

Vor den etwa 300 bis 400 Gläubigen bezeichnete Wiesemann schließlich die Unantastbarkeit und Würde des Lebens als dritten fundamentalen Wert: „Erst die Perspektive des ewigen Lebens gibt uns den rechten Blick auf das irdische Leben.“ Sie helfe zugleich, „auch die Grenzen des Lebens anzunehmen“. Gerade in Grenzsituationen sei danach zu fragen, welche Entscheidung „die größere Chance für die Liebe“ im Umgang miteinander bedeute.

Den Festgottesdienst feierte Bischof Wiesemann zusammen mit zahlreichen Priestern aus dem Bistum. Die musikalische Gestaltung übernahm die Bläsergruppe „Weisenbläser“ mit alpenländischen Liedern. Die vielen Mitfeiernden, die teils zu Fuß, teils mit Shuttle-Bussen zur Annakapelle gepilgert waren, zeigten sich dankbar, dass Kaplan Dr. Maximilian Brandt und Pastoralreferent Dr. Markus Lamm, beide Dompfarrei Pax Christi Speyer, zusammen mit einem großen Kreis Ehrenamtlicher die Organisation der Annawallfahrt 2023 übernommen haben.

Weitere Informationen zur Wallfahrt:
www.annakapelle.de oder www.pfarrei-edenkoben.de

Überblick über die kommenden Wallfahrtstermine

2. Wallfahrtstag
Dienstag, 11. Juli 2023, 10 Uhr, Wallfahrtsamt mit Domvikar Maximilian Brandt, Speyer

3. Wallfahrtstag
Dienstag, 18. Juli 2023, 10 Uhr, Wallfahrtsamt mit Dompfarrer Matthias Bender, Speyer

4. Wallfahrtstag
Dienstag, 25. Juli 2023, 10 Uhr, Wallfahrtsamt mit Generalvikar Markus Magin, Speyer
8 Uhr, Kreuzweg ab Friedhof Burrweiler, Gestaltung: kfd Edesheim

5. Wallfahrtstag
Dienstag, 1. August 2023, 10 Uhr, Wallfahrtsamt mit Domvikar Michael Keller, Trier

6. Wallfahrtstag – „Familientag“
Samstag, 12. August, 10 Uhr, Wallfahrtsamt mit Weihbischof Otto Georgens

Foto: Klaus Landry