Dienstag, 26. September 2023
Frauen und Gesundheit
WebTalk-Reihe im Heinrich Pesch Haus wird fortgesetzt – 1. Vortrag am 12. Oktober 2023
Ludwigshafen. Bereits zum fünften Mal präsentiert das Heinrich Pesch Haus spannende Themen rund um die Gesundheit von Frauen: Von Oktober 2023 bis Februar 2023 lädt das Heinrich Pesch Haus zu vier WebTalk-Veranstaltungen in der Reihe „Frauen und Gesundheit“ ein. Vier Expertinnen aus Fachberatung, Psychologie und Wissenschaft sprechen über Themen wie Hilfe bei sexualisierter Gewalt gegen Frauen, den Zusammenhang von Perfektionismus und Depressionen sowie über Essstörungen und Glück.
Bereits vier Mal hat das Heinrich Pesch Haus eine WebTalk-Reihe über „Frauen und Gesundheit“ durchgeführt – mit großem Erfolg. „Aufgrund des großen Interesses an unserer WebTalk-Reihe haben wir uns dazu entschieden, diese Vortragsreihe fortzusetzen“, sagt Birgit Meid-Kappner, Bildungsreferentin und Leiterin des ZEFOG. Die katholische Akademie Rhein-Neckar führt die Reihe in Kooperation mit der Akademie für Frauen und den Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Frankenthal sowie des Rhein-Pfalz-Kreises durch.
Gesundheit hat ein Geschlecht
Für die Kooperationspartner*innen ist es aus gleichstellungspolitischer Sicht ein wesentlicher Beitrag, Geschlechtergerechtigkeit gerade auch im Bereich der Medizin zu fördern. „Es ist unbestritten, Gesundheit hat ein Geschlecht, denn jedes Geschlecht weist gesundheitliche Besonderheiten auf. So gibt es zum Beispiel spezifische Erkrankungen, die nur Frauen oder nur Männer betreffen oder geschlechtsspezifisch gehäuft auftreten. Diese Aspekte sollen in der Reihe in den Fokus gerückt werden“, sagt Birgit Löwer, Gleichstellungsbeauftragte Stadt Frankenthal.
Die Vorträge im Überblick
Los geht es am Donnerstag, 12. Oktober, mit einer Vorstellung der „Medizinischen Soforthilfe nach Vergewaltigung“. Seit Dezember 2022 gibt es in Ludwigshafen – als einem von sechs Standorten in Rheinland-Pfalz – die Möglichkeit, sich im Klinikum Ludwigshafen nach einer Vergewaltigung medizinisch versorgen zu lassen. Und zwar unabhängig davon, ob eine Strafanzeige gestellt werden soll oder nicht. Caroline Bonhage von Wildwasser und Notruf Ludwigshafen e. V., einer Fachstelle gegen sexualisierte Gewalt an Mädchen und Frauen“, gibt einen Einblick in das Projekt.
Am Mittwoch, 18. Oktober, wirft Dr. Daniela Ruf, Dipl.-Psychologin und Referentin Teilhabe und Gesundheit beim Deutschen Caritasverband e.V. Freiburg, einen „kultursensiblen Blick auf Krankheit und Gesundheit“. Fast 30 % der Menschen in Deutschland haben einen Migrationshintergrund, teilweise auch Fluchterfahrung. Sie können spezifische Belastungen aufweisen und sind mit Herausforderungen konfrontiert, insbesondere auch in Bezug auf das deutsche Gesundheitssystem.
Perfektionismus und Depressionen stehen am Dienstag, 28. November, im Mittelpunkt des Vortrags von Diplom-Psychologin Regine Faßhold. Aufgrund des ständigen Drangs nach Bestleistung laufen Perfektionist*innen Gefahr, ein Erschöpfungssyndrom zu entwickeln. Regine Faßhold erläutert, warum es sich lohnt, perfekt unperfekt zu sein.
Am Donnerstag, 25. Januar 2024, spricht Dr. Karin Lachenmeir, Psychologische Psychotherapeutin und seit über 20 Jahren Leiterin des TCE – Therapie-Centrums für Essstörungen am Klinikum Dritter Orden in München, über Ursachen, Symptome und Therapiemöglichkeiten von Essstörungen.
Mit Glück befasst sich beim letzten WebTalk am Montag, 19. Februar 2024, Prof.in Dr. med. Dr. rer. nat Bettina Pfleiderer, Hirnforscherin an der Klinik für Radiologie am Uniklinikum Münster und ehemalige Präsidentin des Weltärztinnenbundes. Ihr Thema: „Was macht unser Gehirn glücklich – und welchen Einfluss hat das Geschlecht?“. Denn bei dem, was uns glücklich macht, spielen neben äußeren Umständen und der eigenen psychischen Verfasstheit auch geschlechtsspezifische Faktoren und Hormone eine Rolle.
Alle Vorträge finden von 19 Uhr bis 20:30 Uhr statt und werden online durchgeführt. Die Teilnahme ist frei, um eine Spende wird gebeten. Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn entweder telefonisch unter 0621 5999-175 oder per E-Mail an anmeldung@hph.kirche.org gebeten. Für den WebTalk wird ein virtueller Konferenzraum von Microsoft Teams genutzt. Die Teilnahme ist über die MS-Teams-App oder über einen Webbrowser möglich. Der Link zum Webinar wird am Tag der Veranstaltung versendet.
Foto: pixabay/tomwieden
