Montag, 09. Oktober 2023

"Humor-Komik-Lachen"

 

Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Realschulen plus auf dem Rosenberg

Waldfischbach-Burgalben. Lachen verbindet und Humor erleichtert das Leben. Ganz so einfach ist es natürlich nicht, aber tatsächlich ist Humor eine Haltung, sich selbst und anderen gegenüber, die sich gerade in schwierigen Situationen bewährt. Humor ist eine Einstellungssache, die viel mit Gelassenheit, Neugierde und Kreativität zu tun hat. In diesem Sinne ist er sogar erlernbar.

Bei der Jahrestagung der Religionslehrer und Religionslehrerinnen an Realschulen erfuhren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Befreiende und Herausfordernde einer humorvollen Haltung. Neben der Begriffserklärung rund um den Humor und die politische Dimension von Humor wurde von der Referentin, Dr. Gisela Matthiae, evangelische Theologin und professionelle Clownin, auch das Riskante des Humors aufgezeigt.

Methodisch bot das Seminar dabei einen beschwingten Wechsel von Theorieeinheiten, Bewegung und Improvisation. Auch die Reflexion eigener Erfahrungen im schulischen Kontext und Erprobung von humorvollen Interventionen kamen nicht zu kurz. Selbstverständlich durfte auch der Blick in die Bibel nicht fehlen. Obwohl der Ausdruck Humor nicht in der Heiligen Schrift vorkommt, würde man das Buch der Bücher gründlich missverstehen, wollte man ihm deshalb Humorlosigkeit unterstellen.

Wie die Referentin erklärte, wird von Jesus selbst zwar in den Evangelien nicht berichtet, dass er gelacht habe, doch sein wortgewandter Umgang mit Gefährten und Kritikern lässt sich durchaus dem Bereich Humor zuordnen. Dass er dabei selbst nicht lacht, sollte nicht erstaunen, denn er erzählt mit Witz und lädt ein zum Lachen. Allein die Bildsprache sei so gewitzt wie witzig. Wenn er die Einflussreichen als blinde Führer bezeichne, sei das bereits ein Paradox. Wenn er ihnen dann noch vorwerfe, Mücken auszusieben und Kamele zu verschlucken, dürfe das sicher auf Gelächter bei den Zuhörenden gestoßen sein (Mt 23,24).

 Auch das Lachen kommt in der Bibel nicht zu kurz, wusste die Referentin zu berichten. Die berühmteste Person der Bibel, die mit Lachen verbunden werden kann, sei Isaak. Sein Name bedeute: "er lacht", denn sowohl Abraham, als auch Sarah haben gelacht, als ihnen in ihrem hohen Alter noch ein Kind verheißen wurde. Abraham fällt sogar vor Lachen auf sein Gesicht.

Text/Fotos: HA II Schulen, Hochschule, Bildung