Donnerstag, 21. September 2017
Wie „ticken“ unsere Schülerinnen und Schüler?

Die Religionspädagogin und Psychologin Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel referiert bei der Tagung der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Ludwigshafen.
Religionslehrer beschäftigen sich mit dem Thema Sprachfähigkeit – Jahrestagung am 26./27. September in Ludwigshafen
Ludwigshafen. Wie geht es Kindern und Jugendlichen heute? Kurz vor der Bundestagswahl interessieren sich nicht nur Politik und Gesellschaft für die Situation der nächsten Generationen sondern auch Pädagogen. Lehrerinnen und Lehrer begleiten täglich Schülergruppen und arbeiten mit ihnen. Aber wie kann man heute mit ihnen gut kommunizieren? Sie persönlich ansprechen? Sie verstehen?
Die Jahrestagung der Religionslehrerinnen und -lehrer an Gymnasien in der Diözese Speyer am 26. und 27. September macht es sich zur Aufgabe dieses Verstehen anzugehen. Mit der Religionspädagogin und Psychologin Prof. Dr. Helga Kohler-Spiegel von der Pädagogischen Hochschule Voralberg betrachten sie die „verwirrende Vielfalt“ und die Frage wie Schüler zwischen Bindung und Identität religiöse Fragen angehen.
Jan Kuhn vom Zentrum für angewandte Pastoralforschung in Bochum vertieft die Einblicke in „Jugendwelten“ mit dem Thema „Was wir über YouTube und Co über unsere Schüler und ihren Glauben erfahren“.
Die Tagung findet im Heinrich-Pesch-Haus in Ludwigshafen statt.
Anmeldungen zur Lehrerfortbildung:
Bischöfliches Ordinariat Speyer
Hauptabteilung II „Schulen, Hochschulen und Bildung“
Große Pfaffengasse 13, 67346 Speyer
Tel.: 0 62 32 / 102-121 (Sekr.)
Mail: ru-fortbildung@bistum-speyer.de
WhatsApp / SMS mobil 0151 14 88 00 18