Donnerstag, 21. Dezember 2023
Viele positive Nebenwirkungen
Der Leiter der Abteilung Kirchenmusik über den Nutzen des Singens
Speyer. Advent und Weihnachten sind für viele Menschen eine besonders musikalische Zeit. Welchen Nutzen das Singen noch mit sich bringt, und welche Voraussetzungen es dafür braucht, beantwortet Martin Erhard, ausgebildeter Konzert-Tenor und Leiter der Abteilung Kirchenmusik im Bistum Speyer, im Interview.
Herr Erhard, der Gesang klingt nicht nur schön und sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre, sondern soll auch besondere Nebenwirkungen haben. Welche sind diese?
Singen macht Spaß, deshalb können Glücksgefühle aufkommen. Auch gibt das Singen in der Gemeinschaft ein Gefühl der Geborgenheit. Zudem lassen sich positive gesundheitliche Nebenwirkungen feststellen: Das Immunsystem wird gestärkt, die Atmung gekräftigt, und nicht zuletzt profitiert die Stimme vom Singtraining.
Singen stärkt das Immunsystem, sagen Sie. Wie funktioniert das genau?
Es gibt Studien, die belegen, dass zum Beispiel die Produktion des Glückshormons Endorphin angeregt wird, und das wiederum kann vor Infektionen schützen.
Wie gut muss denn jemand singen, damit sich diese wunderbaren Nebenwirkungen auch einstellen?
Also grundsätzlich muss man nicht wunderschön und schon gar nicht perfekt singen können. Halbwegs die Töne sollten vielleicht schon getroffen werden, damit sich dann auch das Gemeinschaftsgefühl im Chor einstellen kann. Insgesamt sind die ganzen positiven Nebenwirkungen vor allem bei Laiensängern zu beobachten.
Wenn jemand überlegt, sich in einem Chor auszuprobieren, welche Voraussetzungen sollte er mitbringen?
Liebe zur Musik sollte er natürlich zuallererst mitbringen. Dann auch keine Scheu vor einer Menschengruppe an sich haben. Und die Töne so halbwegs treffen, wäre schon nicht schlecht. Auch ein bisschen Rhythmus-Gefühl kann nicht schaden. Der Rest wird geübt.
Wo findet man Chöre und Singgruppen oder Gelegenheiten, mitzusingen?
Der örtliche Kirchenchor ist die naheliegendste Adresse oder der Gesangverein. Es gibt auch Konzert-Chöre, allerdings eher in Städten. Darüber hinaus ist das Singen Bestandteil jedes Gottesdienstes. Hin und wieder wird auch offenes Singen angeboten, etwa wie jetzt, zur Weihnachtszeit, in Kirchen und sogar in Fußballstadien: am 22. Dezember beim 1. FC Kaiserlautern oder beim Karlsruher SC.
(Interview: Uwe Burkert)
Hinweis: Das Interview mit Martin Erhard wird an Heiligabend, 24. Dezember, zwischen 6 und 10 Uhr in der Radiosendung „Einfach himmlisch“ auf RPR1 ausgestrahlt.
Text: pilger, Foto: is