Freitag, 10. Oktober 2025
Hilfreich Gespräche führen
Ausbildung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der TelefonSeelsorge Pfalz Info-Abende am 05. und 11.11.
Kaiserslautern. Ein offenes Ohr und ein weites Herz für Menschen in Not. Das ist die wichtigste Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit bei der TelefonSeelsorge. Dazu kommt dann eine qualifizierende Ausbildung für hilfreiche Gespräche am Telefon und im Chat. Während der 200stündigen Zeit erfahren die Teilnehmenden oft eine persönliche Weiterentwicklung und vertiefen ihre Fähigkeit zu Empathie und Einfühlungsvermögen.
Die TelefonSeelsorge Pfalz bietet ab Februar 2026 unentgeltlich einen neuen Kurs an. Er findet monatlich in einem Samstagsformat statt. Im November sind zwei Info-Abende dazu geplant: Am Mi, 05.11.25 um 18 Uhr im Gemeindehaus Lutherkirche Kaiserslautern, Barbarossaring 26. Und online am Di, 11.11.25 um 18.30 Uhr. (Online-Anmeldung und Fragen an info@telefonseelsorge-pfalz.de)
Das Markenzeichen von TelefonSeelsorge ist ihr Gesprächsangebot für Menschen in Krisen und Notsituationen rund um die Uhr. In der Pfalz ist sie eine ökumenische Einrichtung, in der etwa 80 ehrenamtliche MitarbeiterInnen im Jahr rund 10.000 Seelsorge- und Beratungsgespräche am Telefon und 3000 Chats durchführen.
Detaillierte Informationen zur Ausbildung und zur Arbeit der TelefonSeelsorge Pfalz gibt es über die Homepage: www.telefonseelsorge-pfalz.de.
Hintergrundinformation
Mit mehr als 7.700 geschulten Ehrenamtlichen in 104 Städten oder Regionen ist die TelefonSeelsorge deutschlandweit tätig. Um möglichst vielen Menschen den Zugang zu ermöglichen, stehen Mitarbeitende ganzjährig rund um die Uhr am Telefon zur Verfügung. Die TelefonSeelsorge berät Menschen jeder Nationalität, jedes Geschlechts, jeder Konfession und jedes Alters. Sie verpflichtet sich zu weltanschaulicher Neutralität. Alle Beratungsangebote, auch die Vorort-Beratung, sind anonym und kostenfrei. Seit 1995 bietet TelefonSeelsorge auch Online-Beratung, zunächst per Mail, inzwischen zusätzlich auch per Chat an. Sie wird von rund zwei Drittel der Dienststellen zusätzlich zum rund um die Uhr erreichbaren Telefondienst angeboten.
Mit der kostenlosen App „KrisenKompass“ bietet die Telefonseelsorge auch Hilfe zur Selbsthilfe bei depressiven Gefühlen und Suizidgedanken für Betroffene und Angehörige.
2024 wurden rund 1 Million telefonische und 2.300 persönliche Beratungsgespräche geführt. Es wurden etwa 44.000 Mails geschrieben und es wurde 37.000-mal gechattet. Dank der Unterstützung der Deutschen Telekom sind die Telefonnummern 0800/1110111 und 0800/1110222 seit 1997 gebührenfrei.
Text: TelefonSeelsorge Pfalz