Personalnotizen
Mittwoch, 04. Januar 2023
Neue leitende Mitarbeiterin in der Lehrerfortbildung
Karolina Engel leitet Fachbereich Lernkultur und Unterrichtsentwicklung des ILF in Saarbrücken
Saarbrücken. Das Institut für Lehrerfort- und –weiterbildung (ILF) in Saarbrücken hat eine neue Mitarbeiterin: Karolina Engel leitet seit dem 1. Januar 2023 den Fachbereich Lernkultur und Unterrichtsentwicklung beim ILF.
„Ich freue mich sehr darauf, künftig Teil des Teams des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung zu sein. Das Ziel des ILF ist es, Menschen zu stärken – in diesen herausfordernden Zeiten sicher notwendiger denn je. Auf der Grundlage meiner langjährigen Erfahrung in ganz unterschiedlichen Positionen im Schulsystem werde ich gerne als ‚Mut-Macherin‘ Lehrerinnen und Lehrer, Schulleiterinnen und Schulleiter und alle an Schule Beteiligten in ihrer täglichen Arbeit mit den ihnen anvertrauten Kindern und Jugendlichen unterstützen und begleiten. Ein Herzensanliegen ist mir die Förderung der Basalen Kompetenzen, um allen Schülerinnen und Schülern Bildungschancen zu eröffnen; hier wird sicherlich ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit am ILF liegen“, erklärt Engel zu ihrer neuen Aufgabe.
Nach dem Abituram Saarpfalz-Gymnasium in Homburg/Saar studierte die 1967 Geborene Grundschulpädagogik, Deutsch und Katholische Theologie an der Erziehungswissenschaftlichen Hochschule Landau. Anschließend absolvierte sie ein Referendariat am Studienseminar Kaiserslautern. Sie arbeitete als Lehrerin in Zweibrücken, als Fachleiterin für Grundschulpädagogik am Studienseminar Kusel und als Schulleiterin einer Grundschule in Zweibrücken. Berufsbegleitend absolvierte sie einen Weiterbildungsstudiengang zum ECHA-Diplom "Specialist in Gifted Education" an der Universität Münster. 2014 wechselte sie an das saarländische Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), dort zunächst Leiterin des Fachgebiets Grundschule mit den Schwerpunkten Deutsch, Leseförderung und fächerübergreifende Themen, zuletzt Leiterin des Fachbereichs Grundsatzthemen in Schulen.
Foto: privat