Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention
Hier dokumentieren wir die Schritte, die das Bistum Speyer zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention bisher unternommen hat.
2021:
- Januar: Bischof und Generalvikar informieren bei Pressekonferenz über weitere Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs und zur Verbesserung der Prävention im Bistum Speyer
- Januar: Das Bistum Speyer startet die diözesanweite Initiative "Sicherer Ort Kirche". Pater Klaus Mertes hält motivierendes Impulsreferat.
2020:
- Dezember: Bischof informiert im Interview mit dem "Pilger" über Stand der Aufarbeitung und Missbrauchsvorwürfe gegen früheren Generalvikar und Offizial
- Oktober: Bistum Speyer plant Gründung eines Betroffenenbeirats - Finanzierung von Anerkennungsleistungen für Betroffene aus dem Bischöflichen Stuhl
- Januar: Bistum informiert bei Jahres-Pressekonferenz über Stand der Aufarbeitung und Maßnahmen zur Verbesserung der Prävention
- Januar: Katholikenrat fordert Debatte über Finanzierung von Leistungen für Missbrauchsopfer
- Januar: Generalvikar Sturm zur Finanzierung der Hilfen für Missbrauchsopfer
2019:
- Dezember: Olaf von Knobelsdorff folgt auf Thomas Mann als Präventionsbeauftragter
- November:Bistum Speyer zeigt Theaterstück "Trau dich!" zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs
- September: Bistum Speyer gründet "Runden Tisch Prävention"
- Juli: Generalvikar Andreas Sturm informiert über den aktuellen Stand bei der Aufarbeitung des Missbrauchs und der Verbesserung der Prävention
- Januar: Bistum informiert bei Pressekonferenz über Schritte zur Aufarbeitung des Missbrauchs
- Januar: Arbeitsgruppe "Missbrauch und Prävention" tagt zum ersten Mal
2018:
- Dezember: Bistum führt Gespräche mit Generalstaatsanwaltschaften in Zweibrücken und Saarbrücken
- November: Start von verpflichtenden Schulungen für die Leiterinnen und Leiter von katholischen Kindertageseinrichtungen.
- November: Bistum setzt Arbeitsgruppe "Missbrauch und Prävention" mit unabhängigen Experten ein
- Oktober: Bistum verstärkt Präventionsarbeit durch Christine Lormes
- September: Bistum stellt Ergebnisse der MHG-Studie vor
2017:
- Berufung von Thomas Mann zum Präventionsbeauftragten für das Bistum Speyer
2016:
- Berufung von Ansgar Schreiner und Dorothea Küppers-Lehmann zu Missbrauchsbeauftragten für das Bistum Speyer
2014:
- Start der Überprüfung der Führungszeugnisse aller ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind.
2013:
- Überarbeitung der Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz
- Berufung von Sybille Jatzko zur zweiten Missbrauchsbeauftragten des Bistums Speyer
2012:
- Verhaltenskodex, Broschüre und Arbeitsmaterialien des BDKJ
- Start der Überprüfung der Führungszeugnisse aller hauptamtlichen Mitarbeiter, die in der Kinder- und Jugendhilfe tätig sind
- Selbstverpflichtungserklärungen von allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge und den katholischen Schulen
- Start von verpflichtenden Schulungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Seelsorge und den katholischen Schulen
2011:
- Erlass einer Präventionsordnung und Berufung von Markus Bucher zum Präventionsbeauftragten für das Bistum Speyer
2010:
- Neue Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
- Bestellung eines Ombudsmanns (Rechtsanwalt Rüdiger Weidhaas, tätig bis November 2010)
- Einrichtung eines unabhängigen Missbrauchsbeauftragten und Berufung von Franz Leidecker zum Missbrauchsbeauftragten
- Einrichtung eines Beraterstabs in Fragen des Umgangs mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und erwachsener Schutzbefohlener
2002:
- Erste Leitlinien der Deutschen Bischofskonferenz zum Umgang mit sexuellem Missbrauch