Digitale Sprechstunde Schutzkonzepte

„ISK-Austausch“ im Videokonferenzformat

die Koordinationsstelle Prävention lädt Sie herzlich ein zum „ISK-Austausch“ im Videokonferenzformat.

Wenn Sie in Ihrer Pfarrei, Ihrer Einrichtung, Ihrer Gruppierung… auf dem Weg sind, Ihr Institutionelles Schutzkonzept zu erstellen und dabei auf Fragen gestoßen sind, die Sie gerne besprechen möchten oder sich mit anderen, die auf dem Weg sind, austauschen möchten, laden wir Sie gerne zu unseren offenen Treffen ein. Der „ISK-Austausch“ ist kein Fortbildungsformat, es gibt keine Inputs oder vorgegebenen Themen.
Sie können über Ihre Situation berichten Ihre Fragen besprechen, sich mit anderen austauschen – die Themen bestimmen Sie.

Der „ISK-Austausch“ findet an folgenden Terminen statt:

Dienstag, 17.10.2023, 17–18 Uhr,

Donnerstag, 16.11.2023, 10–11 Uhr,

Dienstag. 5.12.2023, 18:30-19:30 Uhr.

Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Sie kommen zu uns einfach zum ausgewählten Termin über den Link:

https://konferenz.bbb3.de/b/zen-cry-gzm-4ja

Online-Schulung

Weitere Infos unter Menüpunkt Veranstaltungen/Schulungen

Herzlich Willkommen auf der Seite der Koordinationsstelle Prävention im Bistum Speyer.

Wir möchten Ihnen hier einen kleinen Einblick in unsere Arbeit geben, Informationen rund um das Thema Prävention sexualisierte Gewalt vermitteln, Ihnen Beratungsangebote nennen, wenn Sie auf der Suche nach Unterstützung sind und Ihnen nach und nach Materialien für die konkrete Präventionsarbeit vor Ort an die Hand geben.

Sollten Sie ein Thema vermissen, Fragen haben oder uns Anregungen geben wollen, so kontaktieren Sie uns gerne!    

Aufgaben der Koordinationsstelle Prävention

Die diözesane Koordinationsstelle hat insbesondere folgende Aufgaben:

• Einbindung von Betroffenen gemäß Ziff. 2

• Beratung der kirchlichen Rechtsträger bei der Entwicklung, Umsetzung und Fortschreibung von institutionellen Schutzkonzepten

• Fachliche Prüfung der Schutzkonzepte der kirchlichen Rechtsträger

• Organisation von Qualifizierungsmaßnahmen (gem. Ziff. 3.6)

• Sicherstellung der Qualifizierung und Information der für Präventionsfragen geschulten Person (gem. Ziff. 3.5.)

• Vernetzung der Präventionsarbeit inner- und außerhalb der Diözese sowie zu den Ansprechpersonen für Verdachtsfälle sexuellen Missbrauchs gemäß der Ordnung für den Umgang mit sexuellem Missbrauch Minderjähriger und schutz- oder hilfebedürftiger Erwachsener durch Kleriker und sonstige Beschäftigte im kirchlichen Dienst

• Vernetzung mit kirchlichen und nicht-kirchlichen Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt

• Evaluation und Weiterentwicklung von verbindlichen Qualitätsstandards

• Beratung von Aus- und Weiterbildungseinrichtungen

• Fachberatung bei der Planung und Durchführung von Präventionsprojekten

• Vermittlung von Fachreferenten

• Entwicklung von und Information über Präventionsmaterialien und -projekten

• Öffentlichkeitsarbeit.

Quelle: OVB 8/19

 

Präventionsbeauftragte

Die Präventionsbeauftragten im Bistum Speyer nehmen die Aufgaben einer Koordinationsstelle und insbesondere die Unterstützung und Vernetzung diözesaner Aktivitäten zur Prävention von sexuellem Missbrauch wahr.

Prisca Forthofer
Tel.: 06232 / 102-513
Handy: 0151 / 14 88 00 83
E-Mail: prisca.forthofer@bistum-speyer.de

Christine Lormes
Tel.: 06232 / 102-512
Handy: 0151 / 14 87 96 99
E-Mail: christine.lormes@bistum-speyer.de

Sekretariat

Monika Henkel

Tel.: 06232 / 102-511
E-Mail: praevention@bistum-speyer.de

Flyer des Betroffenenbeirats