Was ich erklären kann, nimmt Angst.

Es ist leicht Menschen Angst zu machen. Umso wichtiger ist es in diesen Tagen, den Kopf und den Verstand mit einzubeziehen. Bei allen verständlichen und berechtigten Gefühlen, ist das Wissen um Fakten und Zusammenhänge sowie das Kennen von Lösungsstrategien entscheidend. Informationen schützen und können helfen, die Kontrolle zu behalten und einander bestmöglich beizustehen.

Thomas Stephan, Schul- und Notfallseelsorger

 

KrisenBlog

Die schlimmsten Folgen verhindern

04. April 2022, KrisenBlog

Ein afrikanisches Sprichwort lautet: „Wenn die Elefanten sich streiten, werden die Blumen zertrampelt.“ Diese Weisheit beschreibt treffend die Folgen von Trennungen und Scheidungen, unter denen viele Kinder zu leiden haben. Auch wenn die Eltern dies so nie gewollt haben, wird durch den entstehenden Verlust eines Elternteils, der fortan nur noch zu bestimmten Zeiten auftaucht, die Lebens- und Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen „zertrampelt“.

weiterlesen

"Bilder sind die neuen Worte"

28. März 2022, KrisenBlog

Mit Bildern wurden schon immer Kriege geführt, Geschichten erzählt und Meinungen gebildet. Sie sollen manchmal schockieren, mitunter polarisieren, zeitweilig amüsieren und tendenziell informieren. Online-Plattformen wie Instagram, Tik Tok und YouTube üben hierbei mit ihren Bildern, Clips und Videos vor allem auf die jüngeren Generationen einen enormen Einfluss aus. Zu allen Themen des Lebens werden dort Beiträge in Hülle und Fülle gepostet und geteilt. Ziel ist es letztlich, Aufmerksamkeit zu erregen, um mehr Follower*innen, vermeintliche neue „Freunde“, oder „Likes“ zu gewinnen.

weiterlesen

Trauma

21. März 2022, KrisenBlog

"Trauma ist ein Erlebnis, das größer ist als man selbst." (Bettina Bonus)

Die Eindrücke und Erlebnisse, die im Zusammenhang mit Krieg, Gefangenschaft, Vergewaltigung oder Gewaltverbrechen zu bewältigen sind, werden für Betroffene ab einem gewissen Zeitpunkt zu viel. Wann dieser Zeitpunkt eintritt, ist bei jedem unterschiedlich. (Vor-) Erfahrungen, psychische Grundkonstitution, soziales Umfeld, aber auch der Grad der Intensität und Identifikation mit dem Geschehen, sind ausschlaggebende Faktoren für mögliche psychische Traumata. Doch was passiert eigentlich bei einem Trauma?

weiterlesen

Mit Kindern über Krieg reden

14. März 2022, KrisenBlog

Die schiere Flut an verstörenden und ängstlich machenden Bildern ist überwältigend. Der Ukraine-Krieg, die Dramen der Flüchtlinge und die Fassungslosigkeit gegenüber entfesselter Gewalt, gehen in diesen Tagen an niemandem spurlos vorbei. Besonders Kinder sind davon betroffen und im wahrsten Sinne des Wortes auch bei uns zu Leid-tragenden geworden.

weiterlesen

Gewissheit

06. März 2022, KrisenBlog

Als am 23.02.22 auf einer Baustelle im Engerser Feld (Nähe Neuwied) die Überreste von vier toten deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurden, war die Aufregung groß. Unter anderem mittels Metallsonden konnten die Kriminalpolizei Neuwied und der Kampfmittelräumdienst entsprechende Ausrüstungsgegenstände sicherstellen, darunter waren ein Koppelschloss mit dem Reichsadler und einem Hakenkreuz und die Hälfte einer Erkennungsmarke. Diese wurde umgehend nach Berlin an die „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ (WASt) geschickt, welche unter anderer Bezeichnung bereits seit dem 26. August 1939 besteht.

weiterlesen

Krieg vs. Basisannahmen

28. Februar 2022, KrisenBlog

Eigentlich ist heute Rosenmontag, aber nur „eigentlich“. Vor ein paar Tagen hat der Krieg in Europa (wieder) Einzug gehalten. Zu den verheerendsten Krisen, die Menschen weltweit erleben müssen, zählen Kriege. Abertausende Kriegsflüchtlinge sind schon in den letzten Jahren nach Deutschland gekommen, auf der Flucht vor Gewalt, Vertreibung und Tod. Eine Unzahl an traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen versuchen bei uns seither wieder Vertrauen ins Leben zu fassen.

weiterlesen

„Schuld“ kann Sinn machen

21. Februar 2022, KrisenBlog

Zu den intensivsten Gefühlen, die wir Menschen empfinden können, zählen die sog. Bindungsgefühle. Laut dem britischen Kinderarzt und Kinderpsychiater John Bowlby treten sie bei der Entstehung, Aufrechterhaltung, dem Abbruch und der Erneuerung von Bindungen auf.

Angst, Trauer, Wut, aber auch Gefühle wie Sicherheit und Freude machen deutlich, wie sehr wir auf besonders beständige Bindungen im Leben angewiesen sind. Wir leiden enorm darunter, wenn uns dieser „sichere Hafen“ oder diese „Sicherheitsbasis“ verwehrt bzw. entzogen wird, oder sogar ganz verloren geht.

weiterlesen

Masken Geschichte(n)

14. Februar 2022, KrisenBlog

Das sichtbare Zeichen der Corona-Zeit ist der Mund-Nasen-Schutz. Die erste Maske, die ich besaß, war aus einem Winzerhemd geschneidert worden. Sie hatte viel Lokalkolorit, aber der Stoff war so dick, dass man schlecht Luft bekam. Dann gab es irgendwann die erste „Schulmaske“ mit dem Aufdruck #wefightcorona. Das schaffte ein gewisses Wir-Gefühl.

weiterlesen

Rettung in der Not

07. Februar 2022, KrisenBlog

„Gerette gerette!
Ja, ich wusste es ja, ich wusste es,
Wenn die Not am höchsten, ist die Rettung am nächsten.
Wenn die Not am höchsten, ist die Rettung am nächsten.“

So kann man es von Macheath, besser bekannt unter seinem Spitznamen Mackie Messer, in Bertolt Brechts Dreigroschenoper hören. Eben noch dem Tode nahe und im nächsten Moment eilt die Rettung in Gestalt eines königlichen Boten herbei.

Der Rettung in der Not haben sich seit jeher Menschen verschrieben...

weiterlesen

Fragen auf allen Ebenen

27. Januar 2022, KrisenBlog

Krisen haben oft nicht nur eine individuelle Ebene, in der es um die persönliche Bewältigung und Beantwortung leidvoller Fragen geht, sondern auch eine Systemische, auf der abgeklärt werden muss, welche ausschlaggebenden Faktoren es in der jeweiligen Gesellschaft, Organisation oder Institution gegeben hat bzw. noch gibt.

Brandaktuelles Beispiel ist die Missbrauchskrise in der Katholischen Kirche, die ...

weiterlesen