Was ich erklären kann, nimmt Angst.

Es ist leicht Menschen Angst zu machen. Umso wichtiger ist es in diesen Tagen, den Kopf und den Verstand mit einzubeziehen. Bei allen verständlichen und berechtigten Gefühlen, ist das Wissen um Fakten und Zusammenhänge sowie das Kennen von Lösungsstrategien entscheidend. Informationen schützen und können helfen, die Kontrolle zu behalten und einander bestmöglich beizustehen.

Thomas Stephan, Schul- und Notfallseelsorger

 

KrisenBlog

Gewissheit

06. März 2022 - KrisenBlog

Als am 23.02.22 auf einer Baustelle im Engerser Feld (Nähe Neuwied) die Überreste von vier toten deutschen Soldaten aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden wurden, war die Aufregung groß. Unter anderem mittels Metallsonden konnten die Kriminalpolizei Neuwied und der Kampfmittelräumdienst entsprechende Ausrüstungsgegenstände sicherstellen, darunter waren ein Koppelschloss mit dem Reichsadler und einem Hakenkreuz und die Hälfte einer Erkennungsmarke. Diese wurde umgehend nach Berlin an die „Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht“ (WASt) geschickt, welche unter anderer Bezeichnung bereits seit dem 26. August 1939 besteht.

Auch 77 Jahre nach Kriegsende gibt es also in Deutschland noch eine Dienststelle, die sich um die Benachrichtigung nächster Angehöriger von Gefallenen des Zweiten Weltkriegs kümmert. Dies zeigt zum einen den würdevollen Umgang Gefallenen gegenüber, zum anderen aber auch die anhaltende Bedeutsamkeit der „Gewissheit“ für die Angehörigen. Es ist nämlich auch viele Jahrzehnte nach Kriegsende nicht egal, was mit Vermissten und Verschollenen geschehen ist und es ist auch heute noch für Angehörige wichtig, Orte der Trauer und Gedenkens zu haben. Einen leeren Sarg bestatten zu müssen, jemanden für tot erklären zu lassen, ohne etwas mit letzter Sicherheit sagen zu können, ist zu jeder Zeit schrecklich, egal ob es um Opfer von Krieg, Naturkatastrophen, Unglücken oder Verbrechen geht.

Gewissheit zu haben, ist schmerzlich, kann aber auch heilsam sein. Ob die Gewissheit einen Abschluss oder den Eintritt in eine neue Phase der Verarbeitung bedeutet, hängt von den Umständen und Ursachen, aber auch von eigenen Veranlagungen und Einstellungen ab. Sicher scheint nur zu sein, dass Unwissenheit in vielen Fällen belastender ist, als Gewissheit.

 

Thomas Stephan, Schul- und Notfallseelsorger

Die Kommentarfunktion ist für diesen Artikel deaktiviert.

0 Kommentare