Was ich erklären kann, nimmt Angst.

Es ist leicht Menschen Angst zu machen. Umso wichtiger ist es in diesen Tagen, den Kopf und den Verstand mit einzubeziehen. Bei allen verständlichen und berechtigten Gefühlen, ist das Wissen um Fakten und Zusammenhänge sowie das Kennen von Lösungsstrategien entscheidend. Informationen schützen und können helfen, die Kontrolle zu behalten und einander bestmöglich beizustehen.

Thomas Stephan, Schul- und Notfallseelsorger

 

KrisenBlog

Wenn das Maß voll ist

09. Oktober 2020, KrisenBlog

Zum Leidwesen vieler (nicht nur Bayern), ist das Oktoberfest aus bekannten Gründen in diesem Jahr abgesagt worden. Schätzungsweise 6,3 Millionen Besucher aus dem Vorjahr gingen in diesem Jahr leer aus. Im Jahr 2019 wurden dort noch ca. 7,3 Millionen Maß Bier getrunken.

weiterlesen

Erinnern Sie sich?

02. Oktober 2020, KrisenBlog

Erinnern Sie sich, als sich spätestens Ende Februar die Corona-Lage auch bei uns zugespitzt hat?

Erinnern Sie sich, als es keinen Tag mehr ohne Sondersendungen dazu gab?

Erinnern Sie sich, als über die vielen Toten und massenhaft Särge aus Italien berichtet wurde?

Erinnern Sie sich, als es unmöglich wurde, Schutzmasken zu bekommen?

Erinnern Sie sich, als Sie das erste Mal Menschen mit einen Mund-Nasenschutz beim Einkaufen gesehen haben?

Erinnern Sie sich, als Sie das erste Mal damit einkaufen waren?

Erinnern Sie sich, als es Einkaufsdienste für Ältere in allen Orten gab?

Erinnern Sie sich, als Sicherheitsdienste die Zugänge zu Supermärkten geregelt haben?

Erinnern Sie sich, als Regale leergefegt waren?

Erinnern Sie sich, als Toilettenpapier und Desinfektionsmittel gehortet und nur rationiert verkauft wurde?

Erinnern Sie sich, als die Straßen im Berufsverkehr plötzlich leer waren?

Erinnern Sie sich, dass Sie für Ihren Weg zum Arbeitsplatz Bescheinigungen dabei haben mussten, um überhaupt dorthin fahren zu dürfen?

Erinnern Sie sich, als fast alles zu war?

Erinnern Sie sich, als der Himmel ohne Kondensstreifen war, weil keine Flugzeuge geflogen sind?

Erinnern Sie sich, als die Luft in den Städten viel besser geworden war?

Erinnern Sie sich, als Sie nicht mehr Ihre Angehörigen in Krankenhäusern und Altenheimen besuchen durften?

Erinnern Sie sich, als nur Balkongespräche und über die Gartenzaun erlaubt waren?

Erinnern Sie sich, als Sie sich abgeschnitten, allein und ohnmächtig gefühlt haben?

Erinnern Sie sich, als Zukunftsängste das beherrschende Thema waren?

weiterlesen

Gut für sich sorgen

25. September 2020, KrisenBlog

Belastende Ereignisse, Krisen und Schicksalsschläge kosten enorm viel Kraft. Betroffene werden an- und nicht selten über ihre Belastungsgrenze geführt. Emotionale Schwerstarbeit wird hierbei geleistet, die nicht auf Dauer erbracht werden kann, ohne ihren körperlichen oder seelischen Tribut zu fordern.

weiterlesen

Fließender Übergang

18. September 2020, KrisenBlog

Wann wird der Alkoholkonsum zum Problem? Eine schwierige Frage.

Nachgewiesenermaßen ist aber gerade der Alkoholkonsum in der Corona-Zeit für viele zu einem Problem geworden, wie eine anonymen Online-Befragung  des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit (ZI) in Mannheim und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Nürnberg gezeigt hat.

Quelle: www.zdf.de/politik/frontal-21/alkohol-konsum-in-corona-zeiten-100.html (Zugriff 18.09.20)

weiterlesen

Hilfen für Opfer

11. September 2020, KrisenBlog

In einem meiner letzten Einsätze in der Notfallseelsorge, wurde mir wieder einmal eindrücklich bewusst, in wie kurzer Zeit die Welt für Betroffene Kopf stehen kann. In der einen Sekunde noch vermeintlich alles in Ordnung und im anderen Augenblick alles anders. Besonders der Tod von jungen Menschen, die ihr Leben sprichwörtlich noch vor sich hatten, zieht weite Kreise der Erschütterung. Angehörige, Freunde, aber auch Rettungskräfte und Polizei, fühlen sich auf ihre je eigene Weise getroffen.

weiterlesen

Et kölsche Jrundjesetz

04. September 2020, KrisenBlog

Wer am Hauptbahnhof in Köln aussteigt und Richtung Domplatte geht, kann es gegenüber dem Dom finden, das „Rheinische Grundgesetz“ oder besser besagt „Et kölsche Jrundjesetz“.

11 Lebensweisheiten sind darin aufgeführt, die auf alle Lebenslagen anwendbar sind.

So gesehen lohnt sich vielleicht gerade in schwierigen Zeiten ein Blick darauf.

weiterlesen

Dem Teufelskreis entgehen

25. August 2020, KrisenBlog

Die Aussage des berühmten Kommunikationswissenschaftlers Paul Watzlawick: „Kommunikation ist immer Ursache und Wirkung“, gehört seiner Ansicht nach zu den fünf Grundregeln, die die menschliche Kommunikation erklären. Er will damit zum Ausdruck bringen, dass auf jeden Reiz eine Reaktion erfolgt. Daraus entsteht eine Verhaltenskette, die vor allem bei Störungen zu einem regelrechten Teufelskreis führen kann. Beispielsweise in problembehafteten (Paar -) Beziehungen kann „ein Wort das andere ergeben“ und „ein Verhalten das andere verursachen“. Durch die sich zuspitzende Dynamik, ist ein Anfangspunkt (und damit auch Endpunkt) irgendwann nicht mehr auszumachen.

weiterlesen

Mitleid oder Mitgefühl? Welche Haltung in Krisenzeiten besser ist.

18. August 2020, KrisenBlog

Beim Schauen von Nachrichten kann es einem schon immer ganz anders werden, besonders jedoch in Pandemiezeiten. Von schlimmen Corona-Schicksalen wird berichtet, die vor schier unlösbaren Fragenstellungen stehen. Existenzkämpfe, aber auch Dramen für ganze Gesellschafts- und Wirtschaftsbereiche sind unübersehbar. Medial, aber auch persönlich, werden viele Fragen aufgeworfen: Wie soll es nur weiter gehen? Wann wird es endlich besser oder wie schlimm soll es noch werden?

weiterlesen

Kampf den „Drei Affen“

12. August 2020, KrisenBlog

Putzig, witzig, dekorativ sollen sie rüberkommen, die „Drei Affen“. Ob als T-Shirt, Dekofigur, Leinwand, Bettwäsche, Spielzeug, oder Schlüsselanhänger kann man sie sich nachhause holen. Von ihrem Ursprung her stehen sie für den Umgang mit dem Schlechten und versinnbildlichen ein altes japanisches Sprichwort, das auf Konfuzius zurückgeht, dort heißt es:  

„Was nicht dem Gesetz der Schönheit [= angemessenes Verhalten] entspricht, darauf schaue nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, darauf höre nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, davon rede nicht; was nicht dem Gesetz der Schönheit entspricht, das tue nicht.“

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/Drei_Affen (Zugriff 12.08.20)

weiterlesen

Einsatztagebuch für die Corona-Zeit

05. August 2020, KrisenBlog

Im Rahmen von Auslandseinsätzen der Bundewehr ist es üblich, dass auch Militärseelsorgerinnen und Militärseelsorger eine Einsatzvorbereitung durchlaufen. Zu den zentralen Themen gehört es hierbei, sich seinen Ängsten zu stellen und seine Ressourcen zu stärken. Als ein hilfreiches Instrument für die Einsatzzeit haben sich sog. „Einsatz-Tagebücher“ bewährt. Sie helfen Struktur, Halt und Orientierung in dieser belastenden Zeit nicht zu verlieren.

weiterlesen