Solidarität neu denken! - Der Karl-Nothof-Preis für Berufsbildende Schulen
Ein Preis für schulische Projekte zur sozialen Gerechtigkeit
„Wir müssen Solidarität so neu denken, dass sie den Grundrechten der Menschen entspricht, und zwar aller Menschen.“ (Papst Franziskus)
Karl Nothof – ein Vorbild für politisches Handeln
Karl Nothof startet seine berufliche Karriere 1951 als gelernter Maurer. Er war fast sein gesamtes Berufsleben in der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) engagiert. Sein ehrenamtliches Engagement entsprang seiner tiefen christlichen Überzeugung, dass das politische Engagement für die Gesellschaft Ausdruck der tätigen Nächstenliebe ist. Sein Engagement würdigte die damalige Staatsministerin Frau Malu Dreyer mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande. 2015 im Alter von 78 Jahren verstarb Karl Nothof.
Bischof Dr. Karl-Heinz Wiesemann und die Katholische Arbeitnehmerbewegung der Diözese Speyer stiften diesen Preis für schulische Projekte an berufsbildenden Schulen zur sozialen Gerechtigkeit. Der Preis soll jährlich ausgeschrieben werden. Das Jahresthema wechselt, das Anliegen bleibt:
Solidarität neu denken!
Handeln, füreinander einstehen, Lösungen suchen statt verzagen … Haltungen und Tugenden die Karl Nothof gelebt hat. Sein Beispiel soll junge Menschen motivieren die Gesellschaft gerecht und sozial mitzugestalten.
Materialien für Unterricht und Praxis
Solidarität und Gerechtigkeit
Themeneinheit: Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit (Link zur Homepage)
Global Compact Jahrbuch (Link zur Homepage) Bezugspreis: 15,00 Euro
Gesundheitssektor
Medieneinsatz
- Religionsunterricht und digitale Welt
- Handreichung und pädagogische Angebote für den onlinegeschützten Unterricht während der Schulschließung (Link zur Homepage)
- Digitale Kompetenz Lehrender
- Lernen-neu-denken Reflexionsfragen zum Einsatz digitaler Medien im flow
- Werkzeugkasten Kollaboratives Lernen im Internet - Medien in die Schule (Link zur Homepage)
Problematiken
- FAZ-Artikel "So futuristisch wie ein ISDN-Telefon"
- FAZ-Artikel "Digitalisierung als Bedrohung? Für mich doch nicht!"
- FAZ-Artikel "Ersetzt von der Maschine"
- FAZ-Artikel "Kollege Roboter übernimmt"
- FAZ-Artikel "KI kann selbst den Wind berechnen"
- FAZ-Artikel "Die Frage nach dem Sinn"
- FAZ-Artikel "Digitales Angebot nur schwache Hilfe"
- FAZ-Artikel "Der Algorithmus kennt keine Moral"
- FAZ-Artikel "Was ist wirklich unter aller Menschenwürde?"
- FAZ-Artikel "Wer hat Angst vorm bösen Roboter?"
- FAZ-Artikel "Ein Code, sie alle zu finden"
- FAZ-Artikel "Diese Stadt ist ein großer Roboter"
- FAZ-Artikel "Geldanlage vom Roboter"
- Die umweltpolitische Digitalagenda (BMU)
Unterrichtsmodelle
(Hinweise auf verschiedene BRU-Magazine; 10,00 € Heft - 9,00 € pdf)
Heft 61/2014 "NEUE MEDIEN im BRU REAL digital" (Link zur Homepage)
- M4.3 Smartphone-Liebe" S. 24
- M4.4 Online-Shopping" S. 25
- M4.5 Menschenbilder | Bewertungen S. 26
- M4.6 Digitale Überwachung am Arbeitsplatz S. 27
- M4.7 Bewegungsprofile S. 28
Heft 71/2019 "Mensch bleiben? | Digital leben" (Link zur Homepage)
- "Die Welt ist im Wandel" S. 2
- Einstiegsszenarien für Lehr-Lern-Arrangements – eine Ideensammlung S. 10
- Veränderung des Menschen durch Künstliche Intelligenz und Transhumanismus – Skizzen für eine Reihe S. 13
- M1.1 "Bewerbungsszenarien" S. 14
- M1.2 "Das Maß der Dinge" S. 15
- Mensch oder Maschine? S. 16
- M2.1 Roboterkarten A | B (Farbe)
- M2.3 "Was ist der Mensch?" Acht kurze Thesen in Anlehnung an einen Synoden-Text der EKD S. 20
- M2.4 "Maschinen wie ich" S. 21
- Autonomes Fahren & digitale Moral – eine Lernsituation für Automobilkaufleute und KFZ-Mechatroniker/innen S. 22
- M3.3 "Der Mensch im Utilitarismus bei Peter Singer" S. 26
Heft Entwurf 1/2020
- Artikel "Gott oder Google"