Workshops
Unser Workshops sind themenzentriert und für verschiedenen Altersstufen konzipiert. Hier eine Übersicht über die derzeit angebotenen Themen und geeignete Altersgruppen.
Eine ausführlichere Beschreibung finden Sie im Fortbildungskalender.
Brasilien - Das Land, wo die Orangen blühen
Grundschule - Viele Kinder lieben Orangensaft. 80% unserer Saftorangen kommen aus Südbrasilien und die Arbeitsbedingungen auf den Plantagen sind hart. In verschiedenen Stationen lernen die Kinder den Weg der Saftorange zu uns kennen. Sie erfahren auch, wie der faire Handel die Lebensbedingungen der Produzent*innen verbessert.
Fremde Lebenswelten
Straßenkinder (Klasse 4-7) und Kindersoldaten (ab Klasse 6) - Diese beiden je zweistündigen Workshops behandeln Fragen wie: Warum leben Kinder auf der Straße oder beteiligen sich aktiv in Kriegen? Welche Folgen hat das für sie? Welche Hilfsmaßnahmen sind sinnvoll?
Weltreise einer Jeans
Sekundarstufe I - Im Zentrum steht ein Rollenspiel zu den Herstellungs- und Handelsbedingungen von Kleidern. Abschließend werden Möglichkeiten eines fairen und nachhaltigen Einkaufs erarbeitet.
Klima-Frühstück
Grundschule - Das Klima-Frühstück stellt Schüler*innen verschiedene Lebensmittel vor und zeigt Ihnen, wie sie durch die Auswahl ihres Essens Umwelt und Klima beeinflussen können.
Mein Handy - weltweit unterwegs
Ab Klasse 8 - Anhand von Lernstationen erarbeiten die Schüler*innen die Problematik der Rohstoffbeschaffung für Handys sowie der Entsorgung der Altgeräte.
Lebensmittelverschwendung – Hunger – Klimawandel
Sekundarstufe I - Was haben unsere Essensgewohnheiten mit dem Hunger im Globalen Süden und dem Klimawandel zu tun? Gibt es eine „nachhaltige“ Ernährung?
Dr. Monika Bossung-Winkler
Referentin für Globales Lernen
06324 780150
0175 2237420
monika.bossung-winkler@bistum-speyer.de