Medienethik und digitales Arbeiten

Es gibt eine Fülle an sozialen Netzwerken, die in den letzten zwanzig Jahren gewachsen sind und aus unseren Lebenswelten nicht mehr wegzudenken sind. Digitale Medien wie Messenger, digitale Spiele oder Musik-Streaming-Dienste werden täglich genutzt und bereichern an vielen Stellen unser Leben. Kommunizieren, produzieren und konsumieren geht ganz einfach. Neben dem persönlichen Abwägen, ob man sich auf den Plattformen beteiligt, ist das „Wie“ auch immer wieder eine brennende Frage. Wie agieren wir, was produzieren wir? Und hinter all dem steht die Frage: Wie erreichen wir ein gutes Leben für alle?

Das Referat bereitet Fortbildungen zum Thema Medienethik und Medienkompetenz vor und bietet auch praktische Ideen zum Umsetzen an Schulen und im Unterricht.

Fortbildungen

In mehreren Nachmittagsveranstaltungen beschäftigen wir uns mit medienethischen Themen und Ideen, wie man sie Unterricht umsetzt.

weiterlesen ...

Unterrichtsmaterialien

In unserem Material-Pool finden Sie Vorschläge für Unterrichtseinheiten oder Ideen für die Nutzung von Tools.

weiterlesen ...

Links und mehr...

Auf unserem Taskcard-Board haben wir alle Links zu Unterrichtsmaterialien, Tools, Medien und externen Workshop-Angeboten zusammengefasst.

Zum Board

Folgen Sie uns!

Aktuelle Infos zum Thema finden Sie tagesaktuell auf unseren Kanälen bei Facebook und Instagram

Sie möchten sich gemeinsam im Kollegium mit dem Thema Medienbildung und Medienethik auseinandersetzen? Wir kommen auch gerne an Ihre Schule zur Beantwortung dieser Fragen:

  • Was ist Medienethik?
  • Wo sind Medienbildung, Medienkompetenzförderung und Medienethik in Unterricht und Schulleben bei uns bereits verortet?
  • Welche Chancen liegen in weiterem Ausbau und wie kann er aussehen?
  • Welchen Herausforderungen müssen wir uns dabei stellen?

Luise Gruender

Referentin Medienethik und digitales Arbeiten