Schulseelsorge
Schule ist mehr als Unterricht. Und um dieses "Mehr" geht es der Schulseelsorge.
Die Schulseelsorge will einen Beitrag zu einer humanen Schulkultur leisten. Durch ihr Wirken können im Schulalltag Räume des Miteinanders und der Wertschätzung geschaffen werden. Die Angebote der Schulseelsorge - in Ergänzung zur Arbeit der Schulsozialarbeit und des Schulpsychologischen Dienstes - haben "begleitend-seelsorglichen Charakter" und orientieren sich am christlichen Menschenbild.
Ihre Angebote reichen von Schulgottesdiensten, Tagen religiöser Orientierung (TdO) und spirituellen Angeboten in Räumen der Stille über eine Vielzahl von sozialdiakonischen Aktivitäten wie Eine-Welt-Projekten, Streitschlichterprogrammen, Eltern-Cafés oder Umwelt-Projekten bis hin zu individueller Beratung und Maßnahmen der Krisenseelsorge bei Unfällen und Trauerfällen.
Der Ausbildungskurs
Die Kursreihe Schulpastoral ist die Ausbildungsreihe für alle die Schulseelsorger*in werden wollen.
Online-Beratung
Anonym, sicher und professionell, dadurch zeichnet sich das Online-Angebot internetseelsorge.de für Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern aus. In der Mailberatung oder im Chat können Fragen und Sorgen aus- und angesprochen werden.
weiterlesen ...
Trauer- und Krisen
Erfahren Sie mehr zu unserem personalen Angebot und Fortbildungsmöglichkeiten
Raum der Stille
Sie möchten einen Raum der Stille in der Schule einrichten? Wir unterstützen Sie durch finanzielle Förderung, Beratung und Fortbildung.
Ausbildung Stille-Scouts
Die Scouts gestalten an ihrer Schule Stille-Angebote für andere Schüler*innen, damit diese inmitten des Trubels im Schulalltag zur Ruhe kommen können.
Offene Angebote
"Aus der Praxis für die Praxis." So lassen sich die offenen Angebote für Lehrende und pädagogische Fachkräfte aller Fachrichtungen, Schulsozialarbeiter*innen, aber auch für Sorgeberechtige überschreiben. Praxiserprobte Zugänge und Materialien werden vermittelt und weitergegeben. "Jäger und Sammler" werden ihre Freude haben, wenn sie interdisziplinäre Anregungen erhalten und dabei die Reflexion ihrer eigenen Erfahrungswelt nicht zu kurz kommt. Resilienz, Ressourcen, Kommunikationsstrategien und -hilfen sind nur einzelnen thematische Schlaglichter.
Kontaktieren Sie uns bei Interesse! lernorte@bistum-speyer.de
Thomas Stephan
Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge
06232 102-217
0151 14880017
thomas.stephan@bistum-speyer.de
Patricia Messemer
Sekretariat und Sachbearbeitung
06232 102-238
patricia.messemer@bistum-speyer.de