Seelsorge in Trauer und Krise
Ökumenische Schulseelsorge
Schulseelsorge ist Teamarbeit. Für eine*n allein, ist dies nicht zu schaffen. Im "Lern- und Lebensraum Schule" braucht es nicht nur unterschiedliche Professionen, sondern auch das Zusammenspiel der Konfessionen. Dem christlichen Menschenbild verpflichtet arbeiten Schulseelsorger*innen der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Bistums Speyer nach Möglichkeit in enger Absprache miteinander. Plötzliche Todesfälle, Unfälle bis hin zu Naturkatastrophen machen vor Schultüren nicht halt. Speziell qualifizierte Schul-Notfall-Seelsorgeteams können hier helfen.
Für konkrete Unterstützung in Krisen- und Trauerfällen wenden Sie sich an:
Thomas Stephan, Abteilungsleiter Lernkultur und Schulseelsorge (0151/14880017)
Anke Lind, Koordinatorin Schulseelsorge Evangelische Kirche der Pfalz (0173/3877348)
Ökumenischer Ausbildungskurs Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule
Im "Lern- und Lebensraum Schule" können die Themen des täglichen Lebens nicht ausgeklammert werden. Hierzu gehört das Erleben großer und kleiner Krisen, aber auch die Trauer um Verluste und schmerzliche Veränderungen. Diese Ereignisse können nicht verdrängt, sondern wollen bewältigt werden. Informationen, Bewältigungsstrategien und eigene Wertvorstellungen helfen, sich mit den Realitäten des Lebens auseinandersetzen zu können.
In buchbaren schulinternen und/oder überregionalen Fortbildungen werden bedarfsorientierte praxisnahe Angebote gemacht, die eine Fülle unterschiedlicher Szenarien in den Blick nehmen (z.B. Suizidalität, Suizid, Erstellung von Krisenplänen, Hinweise zur Prävention, Intervention und Postvention krisenhafter Ereignisse).
In unserem Fortbildungskalender finden Sie unter dem Stichwort "Trauer- und Krisenseelsorge in der Schule" die nächsten geplanten Module.
Thomas Stephan
Leiter der Abteilung Lernkultur und Schulseelsorge
06232 102-217
0151 14880017
thomas.stephan@bistum-speyer.de