Caritas – Beratung in vielen Lebenssituationen
Acht Caritas-Zentren in der Diözese bieten Informationen, Beratung, Unterstützung und
Begleitung in folgenden Fachdiensten:
• Erziehungs-, Ehe- und Lebensberatung
• Schwangerschaftsberatung
• Allgemeine Sozialberatung
• Kinderschutzdienst
• Suchtberatung
• Ambulanter Hospiz- und Palliativberatungsdienst
• Migration- und Integration
• Gemeindecaritas
• Bürgerschaftliches Engagement
Angebote:
• Persönliche Beratung für Einzelpersonen, Eltern, Paare, Familien, Jugendliche und Kinder
• online-Beratung
• Gruppen für Paare, Eltern, Familien, Alleinerziehende, Kinder und Jugendliche
• Präventionsveranstaltungen
Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei.
Terminvereinbarung: persönlich, telefonisch oder online
Caritas-Zentren vor Ort:
Speyer www.caritas-zentrum-speyer.de
Germersheim und Wörth www.caritas-zentrum-germersheim.de
Homburg/Saar und St. Ingbert www.caritas-zentrum-saarpfalz.de
Kaiserlautern www.caritas-zentrum-kaiserslautern.de
Landau www.caritas-zentrum-landau.de
Ludwigshafen www.caritas-zentrum-ludwigshafen.de
Neustadt www.caritas-zentrum-neustadt.de
Pirmasens und Zweibrücken www.caritas-zentrum-pirmasens.de
Hospiz- Trauerseelsorge
Keiner wird gefragt
wann es ihm recht ist
Abschied zu nehmen
von Menschen
Gewohnheiten
sich selbst
irgendwann
plötzlich
heißt es
damit umgehen
ihn aushalten
annehmen
diesen Abschied
diesen Schmerz des Sterbens
dieses Zusammenbrechen
um neu
aufzubrechen
Margot Bickel
Der Trauer Ausdruck geben, sich mit Sterben, Tod und Trauer auseinander setzen und die tröstende
Kraft des Glaubens erleben, dazu möchte Ihnen die Hospiz- und Trauerseelsorge des Bistums Speyer
Hilfe, Anregung und Kraft geben.
Kontakt:
Pastoralreferentin Kerstin Fleischer
Telefon: 06232/102-479
E-Mail: kerstin.fleischer@bistum-speyer.de
oder
Bischöfliches Ordinariat Speyer, Besondere Seelsorgebereiche:
Hospiz- und Trauerseelsorge Sekretariat der Hospiz- und Trauerseelsorge Regine Wagner
Webergasse 11, 67346 Speyer
Telefon: 06232/102-288
E-Mail: hospiz-trauerseelsorge@bistum-speyer.de
TelefonSeelsorge Pfalz - Sorgen kann man teilen.
Die TelefonSeelsorge ist ein Gesprächs-, Beratungs- und Seelsorgeangebot für alle Menschen
in Lebenskrisen und belastenden Situationen. Anonym. Kompetent. Rund um die Uhr.
Sie ist gebührenfrei erreichbar unter den bundeseinheitlichen Rufnummern:
0800 - 111 0 111 und 0800 - 111 0 222
oder als TelefonSeelsorge im Internet: http://www.telefonseelsorge-pfalz.de
Diesen Dienst ermöglichen zur Zeit über neunzig sorgfältig ausgebildete ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Träger sind die Evangelische Kirche der Pfalz und die katholische Diözese Speyer.
Die Deutsche Telekom ist Partner der TelefonSeelsorge. Ihr Anruf ist kostenfrei.
Beratung für Menschen in der Arbeitswelt
Die moderne Arbeitswelt unterliegt vielen Veränderungen. Die Menschen müssen Antworten auf die an sie gestellten Herausforderungen finden. Von den arbeitenden Menschen wird hierbei eine hohe Anpassungsleistung verlangt in Bezug auf eigene Gesundheit, die Familie und vieles mehr.
Um dem zu begegnen, bietet das Referat Arbeitswelt Beratung für Menschen an, die sich durch ihre Arbeitsplatzsituation belastet fühlen und Unterstützung suchen.
Kontakt: Diakon Andreas Welte
E-mail: andreas.welte@bistum-speyer.de
Telefon: 06232/102-357
Arbeitswelt
Der Fachbereich Arbeitswelt der Diözese bietet Informationen, Beratung, Unterstützung und Begleitung zu verschiedenen Bereichen an:
In Notlagen:
Beratung bei Mobbing, psychischen Belastungen und Konflikten am Arbeitsplatz
Zu Fragen:
rund um die Allianz für den freien Sonntag
dem gesetzlichen Anspruch für Arbeitnehmer/-innen zur Bildungsfreistellung
Betriebsbesuche für interessierte Gruppen
Männer / Frauen im Betrieb
Zur Fort- und Weiterbildung:
Beratung, Seminare, Fortbildungen, Supervisionstage für Betriebs- und Personalräte Persönliche Beratung in herausfordernden Lebenssituationen Die Beratung ist vertraulich und kostenfrei
Terminvereinbarung:
persönlich, telefonisch oder online
Kontakt: Diakon Andreas Welte Referentin Stefanie Minges Telefon: 06232/102-357 oder -355
E-Mail: andreas.welte@bistum-speyer.de stefanie.minges@bistum-speyer.de
Landwirtschaftliche Familienberatung der Kirchen (LFBK) in Rheinhessen und Pfalz
Beratung und Hilfe für Familien aus Landwirtschafts- und Winzerbetrieben
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LFBK sind Ansprechpartner für Menschen aus Landwirtschaft und Weinbau mit persönlichen, familiären oder betrieblichen Problemen. Sie beraten bei Themen wie Hofübergabe, Streitigkeiten zwischen den Generationen, Ehe- und Familienfragen sowie bei der Suche nach Zukunftsperspektiven für Familie und Betrieb. In der LFBK arbeiten Seelsorger und Berater mit verschiedenen Qualifikationen. Bei Bedarf ziehen sie Experten anderer Beratungsstellen hinzu oder vermitteln auf Wunsch entsprechende Kontakte. Die Beratung der LFBK ist kostenfrei. Unterstützt wird die LFBK vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau in Rheinland-Pfalz.
Das Beratungstelefon der LFBK ist dienstags von 9:00 Uhr – 17:00 Uhr, sowie mittwochs und
donnerstags von 9:00 Uhr – 12:00 Uhr besetzt und unter der Tel. 0631/3642-203 erreichbar.
Die LFBK ist auch per E-Mail über info@lfbk.de erreichbar.
Beratung und weitere Angebote nach terminlicher Absprache.
Kontakt/Leitung: Diakon Andreas Welte
E-Mail: andreas.welte@bistum-speyer.de
Telefon: 06232/102-357
Abteilung Jugendseelsorge und Bund der Deutschen katholischen Jugend (BDKJ)
Die Abteilung Jugendseelsorge ist die Fachabteilung des Bistums Speyer für Jugendpastoral und Jugendarbeit. Wichtiger Träger der Jugendarbeit in der Diözese ist der der BDKJ. Im BDKJ Speyer haben sich sieben Jugendverbände zusammengeschlossen, in denen mehr als 7.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene organisiert sind. Der BDKJ Speyer ist Träger für Freiwilligendienste im Inland (FSJ) und Ausland (FSD). Mehr Infos über die Arbeit und die Angebote der Abteilung Jugendseelsorge und der Verbände vor Ort, regional und bistumsweit finden alle Interessierten unter
www.bdkj-speyer.de
Telefon: 06232/102-331
E-Mail: info@bdkj-speyer.de