Raumbegrenzungen, Abstandsregeln und Einschränkungen führen dazu, dass neue, erfinderische Wege gefunden werden müssen und sich das Lernen in den digitalen Raum verlagert – jedenfalls zeitweise.
Voraussetzungen für Ihre Teilnahme
Internet- und videofähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet) Der Kurs findet mit minimal 4 und maximal 10 Teilnehmenden statt. Alle Teilnehmenden erhalten einen Zugangslink zum „virtuellen Seminarraum“. Ab 19:15 Uhr können Sie diesen Link dann nutzen, um in den Raum zu kommen. Wer so etwas noch nie getan hat, oder sich unsicher ist, ob die Technik mitmacht, kann diese viertel Stunde nutzen, um das Programm zu testen. Pünktlich um 19:30 Uhr beginnen wir inhaltlich und enden um 21:00 Uhr.
• Wie können Eltern heute ihr Kind ermutigen und somit Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung stärken?
• Wie wichtig sind Hürden und „Stolpersteine“, an denen die Kinder wachsen?
• Wo brauchen Kinder Freiräume und Grenzen zur Orientierung?
Antworten auf diese Fragen und viele alltagstaugliche Tipps bekommen Sie an diesem Abend.
Eltern fühlen sich oft provoziert und manchmal auch dem Verhalten ihres Kindes ausgeliefert.
Was nicht selten folgt ist Stress, Ärger und Selbstzweifel.
In diesem Online-Vortrag erhalten Sie einen „Blick hinter die Kulissen“
der kindlichen Gefühlswelt – AHA – Erlebnisse inklusive!
Eine wichtige Voraussetzung um das Kind besser zu verstehen und gelassener zu reagieren.
Oft rutschen Eltern schnell in die Rolle des „Polizisten“ und regeln die Streitigkeiten ihrer Kinder.
Diesen wird (unbewusst) somit ein wichtiger Lernprozess im Umgang mit Konflikten vorenthalten.
Welche Kompetenzen erlernen und üben Kinder im Streit?
Wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen?
Hintergründe und wertvolle Tipps erfahren Sie in diesem Online-Vortrag.
Die Themen der fünf Einheiten:
• Sich in das Kind hineinversetzten - soziale Grundbedürfnisse achten
• Verhaltensweisen des Kindes verstehen - angemessen auf sein Verhalten reagieren
• Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Handelns zumuten
• Konflikte entschärfen - Probleme lösen
• Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln
Die Themen der fünf Kurseinheiten:
• Lebenswelten des Jugendlichen wahrnehmen - Beziehung gestalten
• Konflikte entschärfen - Position beziehen
• Dem Jugendlichen das Leben zutrauen - Halt geben
• Einander ermutigen - Das positive Lebensgefühl stärken
• Eigenständigkeit fördern - Die Ablösung mitgestalten
Mein Mann erzieht ganz anders als ich.
Im Kindergarten benimmt sich mein Kind ganz anders als zuhause.
Möchten Sie wissen, warum das so ist,
welcher Erziehungs-Typ Sie selbst sind,
welcher ihr Partner oder die Schwiegermutter?
Dann freuen Sie sich auf einen erkenntnisreichen Abend mit vielen Aha-Momenten.
Wenn du jetzt nicht sofort aufhörst, dann … - ja was passiert dann? Folgt dann eine Strafe oder eine logische Konsequenz?
Was ist der Unterschied und worauf sollte ich als Mama/Papa achten? Liebevoll und trotzdem konsequent sein – beides ist möglich.
Freuen Sie sich auf zwei spannende Stunden und lernen Sie die von der Referentin entwickelte L-A-R-A-Strategie kennen.
Meckern, schimpfen, kritisieren ist eine von sieben Erziehungsfallen, in die Eltern gerne mal
reintappen. Kinder miteinander vergleichen ist die zweite, Etikettieren der dritte Fallstrick in der
Kindererziehung. Seien Sie gespannt auf die weiteren vier Erziehungsfallen, die zu kennen sich lohnt.
Dabei spielt das Alter Ihres Kindes keine Rolle, denn es geht um die Frage, wie Sie als Mutter, Vater
diese Fallen bewusst wahrnehmen und umgehen können. Als kleiner Erinnerungshelfer gibt es die
sieben Erziehungsfallen danach auch als Handout per Mail.