Leichte Sprache +496341-9230-0 SchulcampusNewsletter abonnieren der pilger bei Facebook der pilger bei Instagram Nachrichten als RSS-Feed Anmelden zum ePaper
Verschiedenheit wertschätzen
Kirche in Kontakt mit LSBTI* - Menschen Lesbisch - Schwul - Bi - Trans - Inter - ...*
► Sie wollen sich gerne mit uns über das Thema Diversität austauschen?
Sie möchten dies aus persönlicher Betroffenheit oder Sie suchen nach einer Möglichkeit, über die Lehre der Kirche, die Aussagen der Bibel und pastorale Anliegen im Bezug auf Homosexualität ins Gespräch zu kommen?
►Dann laden wir Sie gerne zu uns ein, wir kommen aber auch zu Ihnen oder an einen Ort, den Sie vorschlagen.
Kontakt: Monika Kreiner und Axel Ochsenreither Telefon: 06232/102-328 E-Mail: LSBTI@bistum-speyer.de
►Wir wollen als Beauftragte für die Seelsorge mit LSBTI* - Menschen eine Kultur des Dialoges und des erneuerten Bewusstseins für verschiedene Lebensformen schaffen. Dabei gehen wir gerne auf Ihre Wünsche und Anliegen ein.
►Unser Gesprächsangebot richtet sich auch an Angehörige von LSBTI* - Menschen.
►Literaturliste zum Thema aus theologischer Perspektive: PDF-Download
Aktuell:
Wanderausstellung NANU?* - Geschlechtliche Vielfalt in der Pfalz 6. Mai bis 21. Juli 2022 in Speyer ● Eröffnung der Ausstellung am 5. Mai 2022 um 18 Uhr in den Historischen Ratssaal des Rathauses Speyer 6. - 28. Mai 2022 Rathaus Speyer 5. - 26. Juni 2022 Gedächtniskirche Speyer 28. Juni - 21. Juli 2022 Hans-Purrmann-Gymnasium Speyer ► weitere Informationen, siehe PDF
Am Montag den 15. März 2021 wurde in Rom vom Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre Luis F. Kardinal Ladaria SJ ein sogenanntes „Responsum ad dubium“ veröffentlicht. Dieses Dokument will „Antwort auf eine Frage“ sein, über die es bisher keine einheitliche Entscheidung in der Kirche gibt.
Diese Rückmeldung bezieht sich auf die folgende Frage: "Hat die Kirche die Vollmacht, Verbindungen von Personen gleichen Geschlechts zu segnen?" Aus Rom kommt die knappe Antwort: "Nein." Diese Antwort wird durch eine sogenannte „erläuternde Note“ begründet.