Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung
Handy - Segen oder Fluch? - Sammelaktion von alten Handys
Grundidee
Immer neuere Handy-Modelle erobern den Markt, während ausgediente Mobiltelefone in der Schublade verschwinden. Doch die kleinen Geräte enthalten Rohstoffe aus Bürgerkriegsregionen, wo sie unter lebensbedrohlichen Bedingungen gefördert werden. Zudem werden sie in einigen Ländern Asiens unter zum Teil menschenunwürdigen Umständen hergestellt. Das Deutsche Institut für Ärztliche Mission (DIFÄM) will mit einer Handy-Sammelaktion das Bewusstsein für Missstände rund um die Rohstoffgewinnung in Entwicklungsländern schärfen. Das Hilfswerk setzt sich für Menschen in Entwicklungsländern ein, insbesondere in der Demokratischen Republik Kongo. In dem zentralafrikanischen Land wird in Minen teilweise in Kinderarbeit das Erz Coltan gewonnen, das für die Handyherstellung unverzichtbar ist. Gewinne aus dem Bergbau dienen oft zur Finanzierung von Milizen, denen Massaker, Vergewaltigungen und der Einsatz von Kindersoldaten vorgeworfen werden. Durch die Handy-Sammelaktion will das Gesundheits-Institut Spenden einnehmen. Zugleich sollen die alten Mobiltelefone wiederverwendet oder verwertet werden.
Durchführung
Wir haben die Idee von DIFÄM aufgegriffen und letztes Jahr im Dahner Tal von Januar bis Juni hunderte von Handys in Boxen gesammelt. Die Aktion lief über Kirchen, Kindertagesstätten und die Bücherei, natürlich ökumenisch, also auch unter Einbeziehung der evangelischen Kirche. - Es wurden viele Sammelboxen verteilt und viel Pressearbeit und Mundpropaganda gemacht und anschließend wurden mir die vollen Boxen zurückgebracht.
Erfahrungen
Das Angebot wurde sehr gut angenommen. Aufgrund der Nachfrage wurde dieses Jahr wieder eine Sammelaktion, allerdings im kleineren Stil, gestartet.
Kontakt
Kath. Pfarramt Dahn
Kirchgasse 1
66994 Dahn
Tel: 06391 1765
Mail: pfarramt.dahn@bistum-speyer.de
Kath. Öffentl. Bücherei
Schulstr. 29
66994 Dahn