Taufe, Firmung und Erstkommunion als eine Feier des Christwerdens
- Die Erwachsenentaufe
Wer sich als Erwachsener taufen lässt, der wendet sich ganz bewusst der Kirche zu und setzt sich mit dem Glauben und der Lehre der katholischen Kirche auseinander. Daher begleitet die Kirche alle Interessierten auf diesem Weg, der je nach Person unterschiedlich verlaufen kann.
Christ wird man nicht von heute auf morgen. Christ wird man nicht alleine. Meistens gehen diesem Wunsch, persönliche Erfahrungen oder eine Zeit der inneren Suche voraus.
Hat die Taufbewerberin/der Taufbewerber sich über einen längeren Zeitraum in den christlichen Glauben vertieft, kann sie/er sich bewusst für den Empfang der Taufe entscheiden. Etwa 6 Wochen vor der Feier der Taufe findet die "Feier der Zulassung zur Taufe" statt, mit der die letzte Wegstrecke zu den Sakramenten des Christwerdens beginnt. In ihr wird gefeiert, dass es Gott ist, der Menschen ruft und bewegt, seinem Sohn Jesus Christus in der Kirche zu folgen und seine Sendung heute weiterzuführen.
Alle Taufbewerberinnen/Taufbewerber, die in der Osternacht die Sakramente des Christwerdens empfangen, sind am 1. Fastensonntag in den Dom ihres zukünftigen Heimatbistums eingeladen, um diese Feier unter Vorsitz des Bischofs (oder seines Vertreters) zu begehen.
In dem festlichen Gottesdienst mit dem Bischof wird Gottes Segen für die bevorstehende Taufe erbeten. Gleichzeitig beauftragt der Bischof die zuständigen Priester, den Taufbewerbern die drei "Sakramente des Christwerdens" (Taufe, Firmung und Eucharistie) in der kommenden Osternacht zu spenden.
Am Beginn stehen die Kontaktaufnahme sowie das Kennenlernen des Glaubens. Mit der "Feier der Aufnahme" beginnt der Weg des Christwerdens, auf dem die Taufbewerberinnen und -bewerber einen eigenen christlichen Lebensstil einüben.
Weitere Informationen
- Sie wollen katholisch werden oder in die katholische Kirche zurückkehren? Auf der Internetseite www.katholisch-werden.de finden Sie hierzu viel Wissenswertes!
- Sie wollen sich zur Vorbereitung auf die Erwachsenentaufe im Bistum Speyer anmelden? Melden Sie sich direkt bei unserer Ansprechpartnerin / unserem Ansprechpartner für die Erwachsenentaufe im Bistum Speyer Kontakt!
Taufwunsch von Geflüchteten
- Handreichung zum Umgang mit dem Taufwunsch von GeflüchtetenIn den vergangenen Monaten sind viele Menschen vor Flucht und Terror nach Deutschland geflohen. Für manche von ihnen gehörte der im Herkunftsland nicht realisierbare Wunsch, sich taufen zu lassen und erkennbar als Christ zu leben, zu den Gründen, die Heimat zu verlassen. Andere kommen hier zum ersten Mal mit dem Christentum in Berührung. Wir nehmen wahr, dass derzeit vermehrt solche Menschen mit Fluchterfahrung und größtenteils mit muslimischen Hintergrund nach der Taufe fragen. Dies stellt uns in den Pfarreien und Katechumenatsgruppen vor größere Herausforderungen: Neben den sprachlichen und kulturellen Hürden gibt es auch rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Taufe, die nicht leicht zu beantworten sind. Die Handreichung gibt eine erste Orientierung und Hilfestellung. Sie bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Taufe und liefert zudem Antworten zu Fragen des deutschen Asylrechts bzw. des islamischen Rechts.