positiv: „Die geflüchteten Frauen wollten etwas darüber erfahren, wie die Stellung der Frau bei uns ist“, berichtet Christine Lampert aus der Erfahrung. Und auf Seiten der Beraterinnen wurde die Herausforderung [...] Kaiserslautern. Ihre Kolleginnen machten an den anderen Standorten der Caritas-Zentren ähnliche Erfahrungen. Die geflüchteten Frauen waren einer hohen physischen und psychischen Belastung ausgesetzt: „Frauen
Sadduzäern im Tagesevangelium (Mt 22,34-40) zum Anlass, auf die Gefahren theologischer Extrempositionen hinzuweisen. So gäbe es zum einen die Gefahr, aus einer aufklärerischen Position heraus die Glaubensüb [...] en, dass am Schluss letztlich kaum noch Platz für den Glauben verbleibe. Zum anderen gäbe es die Gefahr, aus einer allzu traditionell verhafteten Haltung heraus, jede theologische Weiterentwicklung in
beit.pdf 19_Paul_Josef_Nardini_Exemplarischer_Priester_und_Anwalt_der_Armen.pdf 20_Europa_–_Hoffnungen_und_Gefahren.pdf 21_Das_Sakrament_der_Firmung_in_unserem_Leben_und_im_Leben_unserer_Gemeinden.pdf
zum Thema „Homosexuell und katholisch – geht das zusammen?“. „Die Jugendlichen haben von ihren Erfahrungen berichtet und sich zum Beispiel die Frage gestellt, wie wohl Jesus mit homosexuellen Menschen umgehen [...] den Fragen der Jugendlichen. Sie interessierten sich für den Alltag als Bischof und bewegende Erfahrungen in seinem Leben ebenso wie für die Frage nach der Einheit und der Zukunft der Kirche sowie der [...] Kirche müsse sich wieder darauf besinnen, Menschen den Raum zu geben, Gott, die Liebe Gottes, zu erfahren und dorthin gehen, wo Menschen Unterstützung brauchten. In den nächsten Tagen werden auch Weihbischof
Pilgerführer der grünen Reihe des Pilgerverlags in Speyer werden von erfahrenen Autorinnen mit langjähriger, praktischer Pilgererfahrung geschrieben. Die Autorin Nikola Hollmann ist freie Journalistin und
sagte Generalvikar Markus Magin bei seiner Predigt in der Marienfeier am Abend des Festes Mariä Himmelfahrt im Dom zu Speyer. Magin blickte auf die „Zeichen der Zeit“: Immer mehr Menschen, das zeigen auch [...] Erneuerung“, so Magin. Und weiter: „Wir brauchen, wie in menschlichen Beziehungen immer wieder Erfahrungen, das unsere Hoffnungen nicht umsonst sind. Dass unser Glauben auf einem festen Fundament gegründet
fest ob sie Demokraten sind oder ob sie ein anderes Ziel verfolgen. Lasst uns der Gefahr bewusst werden, dass wir diese Gefahr aber auch besiegen können.“ „Die Kirchen dürfen hier nicht schweigen“, zeigte
findet um 20 Uhr der nächste „Gottesdienst im Dom – mal anders“ statt. Nach dem Hochfest „Maria Himmelfahrt“ und vor dem Oktober als „Rosenkranz-Monat“ stellt Domdekan Dr. Christoph Maria Kohl diesmal die
ten zur Auseinandersetzung mit einem brisanten Thema ein: In Deutschland nehmen sich jedes Jahr ungefähr 10.000 Menschen das Leben. Das bedeutet, dass die Zahl der Suizidtoten ca. dreimal so hoch ist wie
Maria-Ward-Schule Mainz komponiert. Die imposante Konzertdarstellung zeigt Parallelen zwischen den Lebenserfahrungen von Mary Ward und den jungen Frauen unserer Zeit auf. Mit diesem Werk gehen 250 Schülerinnen