vor Anker. Eine unüberschaubare Menschenschar hatte sich hier versammelt, die den ankommenden Wasserfahrzeugen freudig zuwinkte. Pfarrer Andreas Rubel zeigte sich von der imposanten Besucherkulisse sichtlich [...] am Gewohnten und Rationalen – aus diesem Trott sollten wir herauskommen." Magin verwies auf Glaubenserfahrungen in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten. Hierzulande könne man durchaus einiges von
und die Arbeit des Pastoralinstituts sowie der anschließende gemeinsame Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Maria Schutz Kaiserslautern: all das hat Lust auf Mehr gemacht und den Pioniergeist und das [...] Speyer durch die Neugliederung in 70 Pfarreien entstanden sind – gehören auf den Philippinen zur Alltagserfahrung. Gleichzeitig zeigt sich eine große Lebendigkeit von Kirche, die sich durch Partizipation,
e verschoben worden, die Spende selbst war schon früher erfolgt. Wer auf der Straße lebt, lebt gefährlich, besonders als Frau. Gewalt, Sucht, psychische und körperliche Erkrankungen, Überschuldung, Ar [...] sich integrieren wollen und können. In Deutschland kann man schnell unter der Brücke landen, die Erfahrung machen viele. Wohnungslosigkeit ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. „Ein Moment, in dem
Man kann die eigene Fähigkeiten dabei sinnvoll einsetzen und auch weiterentwickeln. Das ist die Erfahrung, die Mitglieder in allen Pfarrgremien immer wieder machen und aus der sie zugleich ihre Motivation [...] berichtet Marius Wingerter. Acht Pfarreien (Winnweiler, Otterberg, Ramstein, Herxheim, Landau Mariä Himmelfahrt, Dahn, Trulben und Homburg Heilig Kreuz) verkleinern ihre Struktur um jeweils eine Gemeinde. H
Mönch oder Laienbruder“ gefüllt haben. Michelle Recktenwald, Schülerin der Klasse 6a, hat die Erfahrungen ihres Projekttages zusammengefasst: Am 24.05.2017 waren wir, die Klasse 6a des Johanneums in Homburg [...] indem wir im Religionsunterricht schon einiges über das Leben und die Gebäude in einem Kloster erfahren hatten. Nachdem wir mit unseren begleitenden Lehrern, unserer Klassenlehrerin Frau Heiss-Feld und
Heinrichs Seite und begleitete ihren Mann im Winter 1076/77 auch auf seinem beschwerlichen und gefährlichen Weg über die Alpen nach Canossa. Ein zeitgenössischer Chronist berichtet, dass Bertha und die [...] Verbindung aufgrund der zu nahen Verwandtschaft – beide hatten mit Heinrich I. einen gemeinsamen Vorfahren – kirchenrechtlich anfechtbar war. 1024 wurde Gisela als Konrads Gattin zur Königin und 1027 in
zu den Interviews befragten die Forscherinnen eine Reihe von Pastoralteams im Bistum zu ihren Erfahrungen mit Ehrenamtlichen. Vier verschiedenen „Ehrenamtstypen“ Zwei der „Ehrenamtstypen“, so das Ergebnis [...] aktiv ein, ist aber auch außerhalb der Pfarrei in religiös geprägten Gemeinschaften eingebunden und erfährt von dort auch Bestätigung und geistliche Motivation. Eher losgelöst von der Pfarreiebene engagiert
esdienst. Das Hochfest der in den Himmel aufgenommenen Gottesmutter Maria – bekannt als Mariä Himmelfahrt - ist zugleich Patronatsfest des Bistums und der Kathedrale. Bereits bei seiner Begrüßung stellte [...] Hoffnung nicht verloren habe. Ihre Aufnahme mit Leib und Seele in den Himmel sei aber kein „Himmelfahrtskommando“. Die Aufnahme Mariens in den Himmel bedeute keine Entwertung des irdischen, die einen fanatischen
begleitet Menschen aus Syrien und anderen Kriegs- und Krisenländern auf ihrer ungewissen, oft lebensgefährlichen Reise nach Deutschland. Es zeigt, mit welchen Erwartungen und Hoffnungen die Menschen kommen [...] dass ein Flüchtling zu Unrecht abgewiesen wird, zum Beispiel auf Grund von sachlichen Mängeln im Asylverfahren, kann das Kirchenasyl eine Möglichkeit sein, ihm zu seinem Recht zu verhelfen und drohende Me
neu zu entdecken gelte. Und was hat das Projekt den Erzählern selbst an neuen Erkenntnissen und Erfahrungen gebracht? „Im Erzählen wird der Text zur eigenen Geschichte“, berichtet Rebecca Burkhart. „Man [...] dann kommt der Punkt, an dem man merkt, dass der Funke überspringt“, hat Michael Rick beim Erzählen erfahren. Link zu den Bibel-Erzählungen: Der Zöllner, erzählt von Rebecca Burkhart: https://www.youtube.com/watch