erleben, miteinander ins Gespräch und in Bewegung zu kommen, sich im Miteinander als Gemeinschaft zu erfahren, getragen und gestärkt vom Glauben. Besonderes Highlight des Tages war, dass Catrin Wolfer, Komponistin
SchUM-Stätten in Worms und Mainz erstes jüdisches UNESCO-Weltkulturerbe in Deutschland. Interessierte erfahren Wissenswertes über die Geschichte der Speyerer jüdischen Gemeinde und lernen die mittelalterliche
sind eingeladen, eine Rückmeldung zum ersten Textentwurf zu geben und dabei ihre Sichtweisen, Erfahrungen, Einschätzungen und Vorschläge einzubringen. "Rund 100 Personen haben von dieser Möglichkeit bereits
Zeitgeschichte. So hat sich im Jahr 1991 der Dirigent Sir Georg Solti eingetragen. Und auch ein Raumfahrer hat sich dort verewigt: 2021 war Ulf Merbold zu Besuch im Dom. In seinem Eintrag wünschte er der [...] Konrad Adenauer. Der Kreis der Eintragenden wurde erweitert auf bekannte Persönlichkeiten wie den Raumfahrtpionier Hermann Oberth oder den Bergsteiger und Schauspieler Luis Trenker. Die Goldenen Bücher, die
Begleitung der Teams! Vielfalt der pastoralen Arbeit geht verloren Gemeinde wird nicht mehr abgeholt Gefahr, dass manche (viele?) Gläubige nicht mitgenommen werden Anschluss von Älteren, nicht mehr mobilen [...] Lösung der Leitung von Weiheamt Kirchenstiftungen müssen endlich aufgelöst werden! Erhaltung der Wallfahrtsorte? Wie werden Zuständigkeiten zugeteilt? Pastoral und territorial? Geistliche Prozesse stärken
dem Synodalen Weg (2019-2023), diskutiert wurde. Auch auf die ökumenischen Dimensionen und die Erfahrungen der unterschiedlichen Formen des Diakonats in den orthodoxen und evangelischen Kirchen wurden
rund um die Kirche die Besucher*innen beim Rollstuhlparcours des Landessportbunds Rheinland-Pfalz Erfahrungen im Überwinden von Hindernissen sammeln. Daneben stehen Kreativ-Aktionen zum Europäischen Protesttag
den Mittelpunkt seines Impulses. Charlie Brown und die anderen Kindern machen herausfordernde Erfahrungen und setzen sich in einer Ernsthaftigkeit, die so vielleicht nur Kindern möglich ist, mit den daraus
anders erreichen“, sagt er. Gerade für Kinder sei die Bildsprache der Krippen wichtig. Bis Christi Himmelfahrt wird die Krippe voraussichtlich in St. Michael zu sehen sein. Foto: Markus Trescher
mit dieser Methode vertraut macht. Alle, die Freude am Singen und an der Musik haben und über Vorerfahrungen verfügen, sind zu dem Kurs eingeladen. Der Basiskurs richtet sich vor allem an Grundschullehrerinnen