ein paar neuen Tipps und Ideen suchen. Im Mittelpunkt der Arbeit werden Körperhaltung, Atmung, das Erfahren von Resonanzräumen, Klangbildung, Tonumfänge und anderes stehen. Das Programm wird durch Lieder
Trägerschaft der „AKF - Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V., Bonn“ - gemeinsam mit erfahrenen Pädagog*innen und Psycholog*innen aus der Familienbildung und Erziehungsberatung. Die App gibt
Markus Magin und Offizial Dr. Georg Müller sind heute Abend nach der Pontifikalvesper zu Maria Himmelfahrt im Kaiser- und Mariendom offiziell in das Domkapitel aufgenommen worden. Weihbischof und Dompropst
weit weg verreise: „Es geht vielmehr darum, sich bewusst Zeit für sich zu nehmen, sich auf neue Erfahrungen einzulassen, neue Menschen kennenzulernen und einfach durchzuatmen“. Dies konnten die Senior*innen
durchzieht. Das Team der Erzieherinnen ist in die Planung involviert und konnte ihre Impulse und Erfahrungswerte an das Planungsteam weitergeben. „Es ist wichtig, bei einem solchen Projekt alle Beteiligten
ienste, die Mitherausgabe des Ökumenischen Chorheftes der Pfalz, die musikalische Leitung der Chorfahrten des Diözesancäcilienverbandes sowie die Organisation der Diözesankirchenmusiktage. Zudem obliegt
Diözesen. Gut bewertet wurde beispielsweise die Beteiligung der Gleichstellungsbeauftragten in Bewerbungsverfahren. Hingegen zeigte sich am Beispiel geschlechtersensible Sprache, dass es weiterhin eine Sen
icher Ort heilsamer Unterbrechung, offener Raum des Dialoges, sicherer Seelsorge, unmittelbar erfahrbarer Nächstenliebe und der Feier der Gemeinschaft Gottes mit den Menschen“. Generalvikar Markus Magin:
planen, werden ebenso angesprochen wie Pilgerbegeisterte, die bereits über mehr oder weniger Pilgererfahrung verfügen. Auf 148 Seiten finden sich Reportagen und Hintergrundinformationen zu den schönsten
Keggenhoff. „Viele Familien und Frauen in schwierigen Lebensumständen können, getragen von der erfahrenen Solidarität und der Unterstützung, ihre Zukunft wieder in die eigene Hand nehmen und neue Perspektiven