die Teilnehmer alles: Babys wurden in Kinderwagen mit Startnummern über die Strecke geschoben, Rollstuhlfahrer genossen die 800-Meter-Runden und Ultramarathonläufer liefen 24 Stunden lang gemeinsam für den
einen weiten Weg hinter uns gebracht“, resümierte die Kirchenpräsidentin. Die Kirchen teilten die Erfahrung, „dass man dabei nicht etwa Identität verliert, sondern gemeinsam gewinnt“. Text: Uwe Rauschelbach
Landau. 100 Jahre Steinmeyer-Orgel - dieses Jubiläum feiert die Pfarrei Mariä Himmelfahrt Landau mit einer ganz besonderen Orgelkonzertreihe. Das nächste Konzert findet am 13. Oktober in der Marienkirche
handelt. In dem geschützten Rahmen der Kleingruppe berichteten die Teilnehmenden von eigenen Erfahrungen. Typische Auslöser für „dumme Sprüche“ waren etwa die Haarfarbe, das Kopftuch oder auch die dunkle
Patient und Arzt gibt. Oftmals hätten Menschen in diesen prekären Lebenssituationen schlechte Erfahrungen mit Ärzten gemacht, etwa weil sie keine Krankenversicherung haben. Hier spielt das familiäre Umfeld
im Konzertsaal oder wie etwa im letzten Jahr mit der Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz in der Raumfahrthalle des Speyerer Technikmuseums. Der in München beheimatete renommierte Dirigent und Organist Hansjörg
Bibelfans und Familien, die beispielsweise mit dem Esel unterwegs waren. In der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Landau wurde im Gottesdienst Bibel „geteilt“, gepicknickt und so erlebt, wie die Bibel Farbe
findender urdemokratischer Auftrag, im Mittelpunkt stand, die ökumenische Veranstaltung „Demokratie in Gefahr?!“. Dazu hatte die Gruppe „Frauen wagen Frieden“ in das Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim eingeladen
entschieden entgegentreten. Hierin gewinne die Liebe Gottes „unter uns Raum“ und Menschen könnten erfahren, „dass sie in seinen Augen wertvoll und in der Welt willkommen sind.“ Zum Hintergrund „der pilger“
Bereiche gefördert wie zum Beispiel die Kommunikation und Motorik, hebt Sarah Wenzel hervor. Erste Erfahrungen mit der tiergestützten Therapie machte die St. Josefspflege 2020, bis bedingt durch die Corona-Pandemie