kleineren Kirchen und Gemeinschaften an Ausgrenzung oder gar Verfolgung erlitten hätten. Diese Erfahrung wollte die ACK in Deutschland weitergeben, indem sie die weltweit genutzten Texte für die Gebetswoche
den Autor des Stücks, war die Offenheit im Umgang mit den Vertretern des Bistums eine wichtige Erfahrung: „Wir wurden als kreative Künstler voll und ganz respektiert“, blickt er gerne auf die Entwicklung
Osteuropa fehlt vielen Jugendlichen eine tragfähige Perspektive“, hat Paul Neumann auf seinen Reisen oft erfahren. „Korruption, Arbeitslosigkeit, Armut und die damit einhergehende Chancenlosigkeit sind nur einige
Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter feierten in diesem Jahr ein Dienstjubiläum: 40 Jahre Petra Fahrnbach , Sachbearbeiterin im Referat Weltkirche 25 Jahre Kornelia Backes , Religionslehrerin an der Be
Prof. Michael N. Ebertz Der Theologe und Soziologe ist Professor für Sozialpolitik und Freie Wohlfahrtspflege an der Katholischen Hochschule Freiburg. „Prof. Michael N. Ebertz hat sich schon bei der Erarbeitung
unser Finanzierungsbedarf sich nicht mehr decken werden, wenn wir nicht entsprechend Angebote zurückfahren oder andere Finanzierungsmodelle finden, so Du Bellier. Es gelte aber angesichts dieser Prognosen
Geschichte nicht rückgängig machen. Wir können auch den getöteten Menschen keine Gerechtigkeit mehr widerfahren lassen. Aber wir können uns erinnern, um sie nicht dem Vergessen preiszugeben. Dann hat die gemeinsame
übrigen Klerus verkehrte er nur schriftlich. Auch dass der vom Geist der Aufklärung Geprägte die Wallfahrten nach Maria Rosenberg unterdrückte, trug zu seinem negativen Bild in der Diözese bei. Vorgeworfen
unter anderem externe Expertinnen und Experten sitzen, Vernetzung, Bildungsarbeit und die Erfahrungsweitergabe im Hinblick auf Klimagerechtigkeit zu leisten. Einen Beschluss der Versammlung vom 10. Mai
als Bezirksleiter, Diözesanleiter und Hauptamtlicher bei der CAJ getragen und habe ähnliche gute Erfahrungen gemacht, wie diejenigen, die uns die Grußworte geschickt haben.“ Wirft man einen Blick in die