Logo des Bistum Speyer mit weißem Kreuz auf blauem Schild
  • Bistum
    • Leitung
    • Aufbau
    • Dom
    • Dom- & Diözesanmuseum
    • Geschichte
    • Bistumskarte
    • Finanzen
    • Zahlen und Statistik
    • Wallfahrtsorte
    • Kirchenjahr
    • Ein Segen sollt ihr sein
    • Gemeindepast. 2015
    • Pastorale Konzepte der Pfarreien
    • Pilger der Hoffnung
    • Romwallfahrt 2025
    • Aufstehen für...
    • Weltkirche
    • Ökumene
  • Seelsorge
    • Familien, Paare, Singles
    • Liebe feiern
    • Frauen
    • LSBTI* Menschen
    • Männer
    • Kinder und Jugendliche
    • Junge Erwachsene
    • Senioren
    • Bibel und Leben
    • Menschen mit Behinderung
    • Arbeitsbereich Arbeitswelt
    • Kirche und Sport
    • Kirchenmusik
    • Krankenhausseelsorge
    • Netzgemeinde "Da_zwischen"
    • Notfallseelsorge
    • Gefängnisseelsorge
    • Polizeiseelsorge
    • Seelsorge vor Ort
    • Sterben und Trauern
    • Pilgern und Wallfahrt
    • Afrikanische Seelsorge
    • Stabsstelle Innovation und Transformation
  • Bildung
    • Kindertagesstätten
    • Hochschule und Studium
    • Katholische Erwachsenenbildung
    • Bildungs- und Tagungshäuser
    • Katholische öffentliche Büchereien
    • Bistumsarchiv
    • Diözesanbibliothek
    • Spirituelle Bildung
    • Medienstelle
  • Schule
    • Für Lehrer*innen
    • Für Schüler*innen und Eltern
    • Über uns
  • Rat und Hilfe
    • Hilfe bei sexuellem Missbrauch
    • Caritas
    • Telefonseelsorge
    • Internetseelsorge
    • Kirche.Für Dich. Mit Dir.
    • Eintritt in die Kirche
    • Beratung zu Umweltschutz
    • Beratung zum kirchlichen Eherecht
    • Gemeindeberatung
    • Supervision
  • Mitarbeit
    • Berufe in der Kirche
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Stellenangebote
    • Zum Portal für Mitarbeitende
    • Rechtliche Informationen
    • Leitfaden zur Kommunikation
  • Aktuelles
    • Nachrichten
    • Kirche im Radio
    • Social Media
    • Newsletter
    • Kirchenzeitung
    • Fortbildungen
    • Vision
    • Strategieprozess
    • Klimaschutz
    • Energie sparen
    • Ukraine-Hilfe
    • Bildergalerien
  • Bistum
  • Seelsorge
  • Bildung
  • Schule
  • Rat und Hilfe
  • Mitarbeit
  • Aktuelles

Sie sind hier

  1. Bistum Speyer
Suche auf dieser Homepage
A-Z Suche nach Anfangsbuchstaben

A - Z Stichwortsuche

Bitte wählen Sie einen Buchstaben aus:

a
b
c
d
e
f
g
h
i
j
k
l
m
n
o
p
q
r
s
t
u
v
w
x
y
z
0-9
Zur Bistumskarte
Zur Landkarte Bistum

Informationen

Zur Internetseite
Gemeinden dieser Pfarrei

Dekanate

In dieser Übersicht finden Sie alle Dekanate im Bistum Speyer.

Dekanat 1 Bad Dürkheim

[weiterlesen]


Dekanat 2 Donnersberg

[weiterlesen]


Dekanat 3 Germersheim

[weiterlesen]


Dekanat 4 Kaiserslautern

[weiterlesen]


Dekanat 5 Kusel

[weiterlesen]

Dekanat 6 Landau

[weiterlesen]


Dekanat 7 Speyer

[weiterlesen]


Dekanat 8 Pirmasens

[weiterlesen]


Dekanat 9 Saarpfalz

[weiterlesen]


Dekanat 10 Ludwigshafen

[weiterlesen]

Leichte Sprache
+496341-9230-0
Schulcampus
Newsletter abonnieren
der pilger bei Facebook
der pilger bei Instagram
Nachrichten als RSS-Feed
Anmelden zum ePaper
 
Gesucht nach fahr. Es wurden 3862 Ergebnisse in 27 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 3862.
Ergebnisse pro Seite:
  • vorherige
  • ....
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • ....
  • nächste

Bewohner von St. Laurentius und Paulus demonstrieren in Berlin

Relevanz:

Arbeit und Soziales zu dem Gesetzentwurf. Der Förderverein von St. Laurentius und Paulus hat die Fahrt nach Berlin mit 1000 Euro bezuschusst. Denn: „Wenn das Gesetz so käme, wie es jetzt im Entwurf vorliegt [...] rund 10,2 Millionen Menschen mit Beeinträchtigungen, davon sind etwa 7,6 Millionen schwerbehindert. Ungefähr 850.000 Menschen beziehen Eingliederungshilfe, die für sie wichtigste Leistung zur Teilhabe. Die

Ökumenische Exerzitien im Alltag und ökumenischer Gesprächskreis

Relevanz:

einem Vormittag der Woche im prot. Gemeindehaus Casimirianum der Stiftskirchengemeinde. Der Erfahrungsaustausch steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie neue Impulse für den eigenen Weg der Exerzitien. Der [...] Schwesternhaus der Pfarrgemeinde St. Marien, mit ähnlichem Aufbau des Vormittags. (siehe Grundidee) Erfahrungen Die Art und Form des gemeinsamen Miteinanders an den Vormittagen, der persönliche Austausch aus

Ökumenische Exerzitien im Alltag und ökumenischer Gesprächskreis

Relevanz:

einem Vormittag der Woche im prot. Gemeindehaus Casimirianum der Stiftskirchengemeinde. Der Erfahrungsaustausch steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie neue Impulse für den eigenen Weg der Exerzitien. Der [...] Schwesternhaus der Pfarrgemeinde St. Marien, mit ähnlichem Aufbau des Vormittags. (siehe Grundidee) Erfahrungen Die Art und Form des gemeinsamen Miteinanders an den Vormittagen, der persönliche Austausch aus

Aktion "Essen auf Rädern"

Relevanz:

Zusammenarbeit ist sehr vertrauensvoll, ja freundschaftlich. An 365 Tagen im Jahr sind jeweils ein/e Fahrer/in und ein/e Austräger/in in der Mittagszeit ehrenamtlich unterwegs, um die Menschen unserer Stadt [...] o. ä., um die Kontakte und die Gemeinschaft zu vertiefen, was von allen sehr geschätzt wird. Erfahrungen Die ökumenische Aktion "Essen auf Rädern" lässt Grenzen zwischen den Konfessionen verschwinden

Rosenberger Feierabendmesse

Relevanz:

Waldfischbach-Burgalben. Am Donnerstag, 18. Februar, wird um 19:00 Uhr in der Wallfahrtskirche die monatliche „Feierabendmesse“ gefeiert. Sie ist geprägt durch die meditativen Gesänge aus Taizé, viel Stille

Neue Aufgaben für Patres der Franziskaner Minoriten in Blieskastel

Relevanz:

Familie in Blieskastel ernannt. Zugleich wurde Pater Martin Urbanski zum neuen Beicht- und Wallfahrtsseelsorger des Kloster Blieskastels ernannt.

Mit Begeisterung und Zuversicht in den Beruf

Relevanz:

e empfangen. Intensive positive „Kirchenerfahrungen“ als Ministrant Moritz Fuchs – Jahrgang 1986 – wurde in Zweibrücken geboren. Intensive positive „Kirchenerfahrungen“ machte er während zehn Jahren M [...] Neupriester betont. Die Pflege seiner schwerkranken Großmutter brachte ihm als junger Mensch „tiefe Erfahrungen“ in der Auseinandersetzung mit der Frage nach einem sinnerfüllten Leben. Nach dem Abitur begann [...] (30) wurde in Ludwigshafen geboren, aufgewachsen ist er in Schifferstadt. Dankbar ist er für die Erfahrungen in einem katholischen Elternhaus, in dem es jedoch, was Kirche und Glaube betraf, keinerlei Zwang

Weihnachtskrippen in der Pfalz

Relevanz:

Weihnachtszeit einen Ausflug mit der ganzen Familie wert sind. 1. Die Krippe in der Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt in Oggersheim Was macht diese Krippe für Sie so besonders? „Die Weihnachtskrippe in [...] sehen ist. Diese Madonna ist übrigens die Schutzheilige der Kurpfalz, die Oggersheim zu einem Wallfahrtsort gemacht hat. Die Krippe selbst stammt von dem sehr bekannten bayerischen Krippenbauer Schnitzer [...] faszinierendere Wirkung auf die Gäste hat. Dann werden sicher auch wieder Busse vom Elsass nach Schaidt fahren, die in der Vorweihnachtszeit regelmäßig Besucherströme in den kleinen Ort bringen, damit sie die

Schutzkonzept für die Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Arbeit

Relevanz:

fühlen und respektvoll behandelt werden", so Dekan Axel Brecht von der Landauer Pfarrei Mariä Himmelfahrt. Sozalreferentin Susanne Poerschke, die Präventionsbeauftragte im Pastoralteam ergänzt: "Damit [...] nächsten Schritte Aktuell hat die im Spätsommer 2021 gegründete AG Prävention der Pfarrei Mariä Himmelfahrt zwei Fragebögen für die Schutz- und Risikoanalyse erstellt. Einen Fragebogen für Gruppenleiter*innen [...] Grundlage für die Erarbeitung eines passgenauen Institutionellen Schutzkonzeptes für die Pfarrei Mariä Himmelfahrt, das zum 1. September in Kraft gesetzt werden soll. Weitere Bausteine Folgende Bausteine muss ein

„Wie sag ich´s meinem Kind?“

Relevanz:

Stephan (Schulpastoral) geben praktische Anregungen und schaffen Raum zum Gespräch über eigene Erfahrungen. Die Teilnahme ist kostenlos. Frau Fleischer, welche Vorstellungen machen sich Kinder vom Kranksein [...] anderes ist als das Leben und dass auch eine schlimme oder schwere Krankheit zum Tod führen kann. Sie erfahren, dass der Tod endgültig ist und der Verstorbene nicht wieder kommt. Danach nähert sich die Tode [...] darauf zu bekommen. Oder sie lernen, dass es auf manche Fragen vielleicht keine Antworten gibt. Sie erfahren so aber, dass Krankheit und Tod keine Tabuthemen sind. Das ist wichtig. Sie lernen, ihre eigene

  • vorherige
  • ....
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • 100
  • 101
  • ....
  • nächste

Bistum Speyer
Bischöfliches Ordinariat Speyer
Kleine Pfaffengasse 16
67346 Speyer

Telefon: 06232 102 0
E-Mail: info@bistum-speyer.de

Startseite | Newsletter | Kontakt
Sitemap | Presse und Medien
Impressum | Datenschutz

Top
  • Seite drucken