Arbeitshilfen, Vorlagen, Materialien
Leitfaden für das ökumenische Miteinander - Ökumene
Der rund 60 Seiten umfassende ökumenische Leitfaden ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Erstellt wurde er von einer achtköpfigen, ökumenisch besetzten Arbeitsgruppe, die 2011 eingesetzt wurde. Den Anlass für den Leitfaden bildeten Strukturreformen in beiden Kirchen wie auch gesellschaftliche Umbrüche, die die Ökumene vor neue Herausforderungen stellen. In ihrem Vorwort zeigen sich Kirchenpräsident Schad und Bischof Wiesemann überzeugt: "Der Weg unserer Kirchen in die Zukunft muss durch und durch ökumenisch geprägt sein. Nur so können wir als Christen in unserer Welt glaubwürdig bleiben. Dazu wollen wir mit diesem Leitfaden beitragen."
Dateidownload:Leitfaden für das ökumenische Miteinander
Leitfaden Ökumene
Direktorium 2014/2015
Dateidownload:Handreichung Taufgedächnis und Tauferneuerung - Taufe
Eine ökumenische Handreichung des Bistums Speyer und der Evangelischen Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
Dateidownload:Wir erstellen ein pastorales Konzept - Arbeitshilfe
Arbeitshilfe für die Pfarreien im Bistum Speyer zur Erstellung eines pastoralen Konzeptes; herausgegeben von HA I, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen, 2014
Dateidownload:Direktorium 2015/2016
Dateidownload:Arbeitshilfe für die Pfarrgremien im Bistum Speyer
Die Arbeitshilfe für die Pfarrgremien im Bistum Speyer wurde 2015 herausgegeben von der HA I 1, Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen.
Dateidownload:Aktiv im Grunddienst
Für alle, die sich in den Sachausschüssen Katechese, Liturgie und Caritas engagieren, wurde von der Abteilung Seelsorge in Pfarrei und Lebensräumen eine Arbeitshilfe „Aktive im Grunddienst“ erstellt.
Dateidownload:Handreichung zum Umgang mit dem Taufwunsch von Geflüchteten
In den vergangenen Monaten sind viele Menschen vor Flucht und Terror nach Deutschland geflohen. Für manche von ihnen gehörte der im Herkunftsland nicht realisierbare Wunsch, sich taufen zu lassen und erkennbar als Christ zu leben, zu den Gründen, die Heimat zu verlassen. Andere kommen hier zum ersten Mal mit dem Christentum in Berührung. Wir nehmen wahr, dass derzeit vermehrt solche Menschen mit Fluchterfahrung und größtenteils mit muslimischen Hintergrund nach der Taufe fragen. Dies stellt uns in den Pfarreien und Katechumenatsgruppen vor größere Herausforderungen: neben den sprachlichen und kulturellen Hürden gibt es auch rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Taufe, die nicht leicht zu beantworten sind. Die Handreichung gibt eine erste Orientierung und Hilfestellung. Sie bietet eine detaillierte Beschreibung der wichtigsten Schritte auf dem Weg zur Taufe und liefert zudem Antworten zu Fragen des deutschen Asylrechts bzw. des islamischen Rechts.
Dateidownload:Direktorium 2016/2017
Dateidownload:Direktorium 2018
Dateidownload: